Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2011 A 5018   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Genz, Julia   i
Titel:Diskurse der Wertung
Titelzusatz:Banalität, Trivialität und Kitsch
Verf.angabe:Julia Genz
Verlagsort:Paderborn ; München
Verlag:Fink
Jahr:2011
Umfang:381 S.
Format:23 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. [349] - 381
ISBN:3-7705-5055-2
 978-3-7705-5055-5
Abstract:Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in eine umfassendes Ästhetikmodell integrieren. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
 Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in eine umfassendes Ästhetikmodell integrieren. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/62647714X_toc.pdf
 Klappentext: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=020429122&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS& ...
Schlagwörter:(s)Banalität   i / (s)Trivialität   i / (s)Kitsch   i / (s)Literatur   i / (z)Geschichte 1850-2000   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Genz, Julia, 1971 - : Diskurse der Wertung. - Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2011. - 1 Online-Ressource
 Rezensiert in: Neuhaus, Stefan: [Rezension von: Genz, Julia, Diskurse der Wertung]
RVK-Notation:EC 1900   i
 MR 2600   i
K10plus-PPN:62647714X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2011 A 5018QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 07.08.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10355221

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67057895   QR-Code
zum Seitenanfang