Verfasst von: | Dehe, Astrid [VerfasserIn]  |
| Engstler, Achim [VerfasserIn]  |
Titel: | Kafkas komische Seiten |
Verf.angabe: | Astrid Dehe, Achim Engstler |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Göttingen |
Verlag: | Steidl |
Jahr: | 2011 |
Umfang: | 324 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme, Karten |
Format: | 24 cm |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 321 - 322 |
ISBN: | 978-3-86930-362-8 |
Abstract: | Kafkas Lachanfälle waren legendär. Sie störten seine eigenen Lesungen, brachten ihn bei seinem Beamtenjob in Schwierigkeiten, und selbst beim Pessachfest mit der Familie wurde er von Lachkrämpfen geschüttelt. Dass Kafka auch andere erheitern wollte, daran besteht kein Zweifel. Schon seine Freunde Max Brod und Felix Weltsch haben darauf hingewiesen. Dennoch dominierten bisher Lesarten, die mit Kafka die tödlichen Folgen einer Diktatur zu begreifen oder eine lebensfeindliche Philosophie zu illustrieren suchten. Man las die Kafka-Bände so nachtschwarz, wie sie eingebunden waren. Dagegen ist nichts zu sagen – jede Zeit hat ihren Kafka. Nur hat keine den ganzen. Kafka bleibt Kafka, ein ruheloser, zwanghaft scheiternder Mensch, ein Schriftsteller, zu dessen Kosmos Folter- und Suizidphantasien gehören, Parabeln unendlicher Suche und Maschinen, die durch Schrift töten. Nun aber haben Astrid Dehe und Achim Engstler die zahlreichen komischen Textstellen in seinem Werk gesammelt. Ihre klugen und unterhaltsamen Essays machen es möglich, Kafka ganz neu zu entdecken. "In 36 Kapiteln mit herrlichen Titeln wie "25 harte Eier" oder "Die dicke warme Rehberger" oder "Schmutzian" legen Dehe und Engstler "Kafkas komische Seiten" frei, und zwar im doppelten Sinn - lebensweltlich wie literarisch. Die meisten Kapitel beginnen mit einem Kafkaschen O-Ton: aus seinen Tagebüchern, seinen Briefen an die Schwester Ottla, Felice Bauer, Milena Jesenská und Max Brod, aus noch zu Lebzeiten veröffentlichten oder nachgelassenen Texten, auch mal aus den bekannten wie "Der Proceß" oder "Die Verwandlung"... "Kafkas komische Seiten" sind Balsam für alle Kafka-Liebhaber, die beim Wort kafkaesk immer den komischen Unterton mithören. Es ist eben nicht zufällig mit derselben Endung gebaut wie grotesk oder karnevalesk" (dradio.de) |
URL: | Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3837804&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1012587568/04 |
| Inhaltsbeschreibung: http://www.steidl.de/pages/de/buecher/6093-kafkas-komische-seiten.html |
| Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/37872.html |
| Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1660788/ |
| Rezension: http://www.titel-magazin.de/artikel/165/10478/astrid-deheachim-engstler-kafkas-komische-seiten.html |
Schlagwörter: | (p)Kafka, Franz / (s)Komik  |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | GM 4004  |
Sach-SW: | Komik |
K10plus-PPN: | 1611505968 |