Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2011 A 6778   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Ekardt, Felix   i
Titel:Theorie der Nachhaltigkeit
Titelzusatz:rechtliche, ethische und politische Zugänge - am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel
Verf.angabe:Felix Ekardt
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos
Jahr:2011
Umfang:735 S.
Hochschulschrift:Teilw. zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Ekardt, Felix: Theorie intergenerationeller Gerechtigkeit
ISBN:978-3-8329-6032-2
Abstract:Nachhaltigkeit fordert dauerhaft und global durchhaltbare Lebensformen. Beim Ressourcen- und Klimaschutz sind Politik und Recht bisher wenig erfolgreich. Die transdisziplinäre Habilitationsschrift analysiert und integriert rechts-, politik-, sozial-, wirtschaftswissenschaftliche und ethische Diskurse und fordert sie kritisch heraus. Sie entwickelt eine Grundlegung einschließlich einer Problematisierung des Wachstumsdenkens und der verbreiteten vagen Nachhaltigkeitskonzeptionen. Ferner liefert das Werk eine Analyse der Ursachen von Nicht-Nachhaltigkeit in Politik, Unternehmen und beim Einzelnen sowie möglicher Transformationsprozesse. Ferner entwickelt der Verfasser eine rechtliche und ethische Gerechtigkeits-, Menschenrechts- und Institutionentheorie der Nachhaltigkeit. Neben einer Kosten-Nutzen-/ Abwägungstheorie und einer Analyse "freiwilliger" Potenziale in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und beim Einzelnen werden sodann Governance-Konzepte für mehr Nachhaltigkeit national, europäisch und global analysiert. Insbesondere das Klimaschutzrecht de lege lata und de lege ferenda wird vertieft und kritisch untersucht, aber auch Ressourcen- und WTO-Recht finden nähere Beachtung.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/zbw/63438841X.pdf
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41ZR8nTWc9L._SL500_AA300_.jpg
Schlagwörter:(s)Globalisierung   i / (s)Gerechtigkeit   i / (s)Klimaänderung   i / (s)Erschöpfbare Ressourcen   i / (s)Welthandel   i / (s)Nachhaltigkeit   i
 (s)Globalisierung   i / (s)Gerechtigkeit   i / (s)Klimaänderung   i / (s)Erschöpfbare Ressourcen   i / (s)Welthandel   i / (s)Nachhaltigkeit   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Reproduktion:Onlineausg. u.d.T.: Ekardt, Felix, 1972 -: Theorie der Nachhaltigkeit. - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2011. - 1 Online-Ressource (735 Seiten)
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Ekardt, Felix, 1972 - : Theorie der Nachhaltigkeit. - Baden-Baden : Nomos, 2011. - Online-Ressource
RVK-Notation:QT 000   i
 RB 10918   i
 AR 14300   i
 QB 100   i
 PI 3520   i
 MD 7800   i
 PI 3600   i
 AR 14000   i
K10plus-PPN:63438841X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2011 A 6778QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10359422
<ES> 5875 EkarQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Evangelische StudiengemeinschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 62908489, Inventarnummer: Acc45167di
JU/PI 3520 E36QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61689748

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67090358   QR-Code
zum Seitenanfang