Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <GG> A 98 d::78   QR-Code
Standort: Geographisches Institut /
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Schuler, Stephan   i
Titel:Alltagstheorien zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels
Titelzusatz:Erhebung und Analyse von Schülervorstellungen aus geographiedidaktischer Perspektive
Verf.angabe:Stephan Schuler
Verlagsort:Bochum
Verlag:Europäischer Univ.-Verl. [u.a.]
Jahr:2011
Umfang:398 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst., Kt.
Gesamttitel/Reihe:Bochumer Geographische Arbeiten ; 78
Hochschulschrift:Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010
ISBN:3-89966-367-5
 978-3-89966-367-9
Abstract:Klappentext: Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler von den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels? Wie konstruieren sie auf der Basis von Medieninformationen, Unterricht und verschiedenen Alltagsvorstellungen ihre eigene Alltagstheorie über dieses komplexe Mensch-Umwelt-Problem? Welche typischen Lernprobleme können sich daraus ergeben und welche didaktischen Konsequenzen lassen sich für die Unterrichtsgestaltung ableiten? Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen aus der Perspektive der Geographiedidaktik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer umfassenden empirischen Untersuchung, bei der sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die sozioökonomischen Dimensionen des globalen Klimawandels betrachtet werden. Die Alltagstheorien der Schüler werden dabei als Concept Maps erfasst und analysiert. Auf diese Weise können typische Konzepte und Denkfiguren zu den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels herausgearbeitet werden, die im Unterricht z.T. zu erheblichen Lernproblemen führen können. Es wird deutlich, dass eine Überwindung dieser Lernprobleme nur möglich ist, wenn auch wissenschaftsferne Schülervorstellungen als wertvolle Lernressource aufgefasst und im Unterricht entsprechend berücksichtigt werden. Dazu werden auf der Basis der lernpsychologischen Conceptual-Change-Forschung konkrete didaktische Leitlinien formuliert, die bei der Gestaltung von Unterricht zum Themenfeld anthropogener Treibhauseffekt und globaler Klimawandel beachtet werden sollten.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1014281938/04
 Verlag: http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=4341097&custom_att_2=simple_viewer
Schlagwörter:(s)Geografieunterricht   i / (s)Schuljahr 12-13   i / (s)Anthropogene Klimaänderung   i / (s)Umweltkatastrophe   i / (s)Schüler   i / (s)Vorstellung   i
 (s)Klimaänderung   i / (s)Alltagstheorie   i
 (s)Anthropogene Klimaänderung   i / (s)Schüler   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Notation:Kba
RVK-Notation:RB 10038   i
 RB 10874   i
 RB 10438   i
 RC 20865   i
 RB 10865   i
K10plus-PPN:666239142
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<GG> A 98 d::78QR-CodeGeographisches InstitutPräsenznutzung
Mediennummer: 61239977

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67106671   QR-Code
zum Seitenanfang