Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2011 A 9395   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Horx, Matthias   i
Titel:Das Megatrend-Prinzip
Titelzusatz:wie die Welt von morgen entsteht
Verf.angabe:Matthias Horx
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:München
Verlag:Dt. Verl.-Anst.
Jahr:2011
Umfang:334 S
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Format:215 mm x 135 mm
ISBN:3-421-04443-0
 978-3-421-04443-3
Abstract:Megatrends nach Horx sind langfristig, langsam, aber robust, archaisch verwurzelt, global, komplex und paradox, "indem sie sich - scheinbar - widerlegen". Das von Horx 1999 gegründete Zukunftsinstitut hat 11 solcher Megatrends identifiziert, von denen hier 6 (Globalisierung, Frauenpower, Individualisierung, Alterung, Urbanisierung und die alles vernetzende "Konnektivität") ausführlich, anschaulich und teilweise kess behandelt werden. In dem Hauptkapitel "Die nächste Welle", das mit einem Ausblick auf das Jahr 2045 endet, beschreibt er für die sozial, ökonomisch und kulturell vernetzte Welt "Sprünge, Bruch- und Konfliktlinien", die bereits absehbar, naturgemäß vielfach auch spekulativ, aber durchaus anregend sind. Mit Personen-, aber leider ohne Sachregister. (2) (Siegfried Lörcher)
 Megatrends markieren die großen Veränderungen der Gesellschaft, sie wirken global, langfristig, tiefgreifend: die Globalisierung etwa, die Verschiebung der Altersstruktur, Individualisierung oder die immer wichtigere Rolle der Frauen. Matthias Horx beschreibt die innere Dynamik dieser Treiber des Wandels und erläutert ihre Rolle für den Fortschritt in den komplexen Zusammenhängen der modernen Welt. Vielen erscheint diese unübersichtlich, chaotisch, auf dem Weg in den Abgrund. Dabei sind heutige Gesellschaften aufgrund ihrer Vielschichtigkeit und Vernetzung robuster und viel eher in der Lage, neue Wege einzuschlagen. Wie immer ideensprühend und unterhaltsam verknüpft Matthias Horx die Analyse der Wandlungskräfte mit einem Blick auf die wichtigsten Megatrends
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870650etprov=Metdok_var=1etdok_ext=htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870650&prov=M&dokvar=1&dokext=htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870650&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Verlag: http://cover.ekz.de/9783421044433.jpg
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/101455232X/04
 Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16401
Schlagwörter:(s)Kapitalismus   i / (s)Globalisierung   i / (s)Sozialer Wandel   i / (s)Trend   i
 (s)Kapitalismus   i / (s)Globalisierung   i / (s)Sozialer Wandel   i / (s)Trend   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Horx, Matthias: Das Megatrend-Prinzip. - 1. Aufl.. - München : Dt. Verl.-Anst., 2011. - Online Ressource (770 KB, 334 S.)
RVK-Notation:QC 344   i
 MS 1170   i
Sach-SW:Kapitalismus
 Globalisierung
 Sozialer Wandel
 Trend
K10plus-PPN:667491724
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2011 A 9395QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10365795

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67128342   QR-Code
zum Seitenanfang