Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Moosbrugger, Helfried   i
Titel:Testtheorie und Fragebogenkonstruktion
Mitwirkende:Kelava, Augustin   i
Verf.angabe:herausgegeben von Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava
Ausgabe:2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
Jahr:2012
Umfang:Online-Ressource (XX, 440S. 79 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:Springer-Lehrbuch
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-642-20072-4
Abstract:Einführung und zusammenfassender Überblick -- A. Grundlagen -- Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien) -- Planung und Entwicklung von psychologischen Tests und Fragebogen -- Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen -- Klassische Testtheorie (KTT) -- Methoden der Reliabilitätsbestimmung -- Validität -- Interpretation von Testresultaten und Testeichung -- Standards für psychologisches Testen -- B. Erweiterungen -- Item-Response-Theorie (IRT) -- Adaptives Testen -- Latent-Class-Analysis -- Exploratorische (EFA) und Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) -- Multitrait-Multimethod-Analysen -- Latent-State-Trait-Theorie (LST-Theorie) -- Konvergente und diskriminante Validität über die Zeit: Integration von Multitrait-Multimethod-Modellen und der Latent-State-Trait-Theorie
 Einen Test oder Fragebogen selbst konstruieren? Beurteilen, was einen guten Test oder Fragebogen kennzeichnet, und verstehen, welche Theorie dahinter steckt? Datenanalysen am Computer selbst durchführen und interpretieren können? Diese Kompetenzen der Psychologischen Diagnostik und Forschung sollte man beherrschen - nicht nur für Prüfungen oder Abschlussarbeiten in der Psychologie und in den Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, sondern auch für alle Fragen des Assessments im Berufsleben. Dieses erfolgreiche Lehrbuch deckt sowohl die Grundlagen im Bachelor-Studium (z.B. Grundlagen der Planung und Entwicklung von Tests, Testgütekriterien, Itemanalyse, klassische Testtheorie) als auch vertiefende Aspekte im Master-Studiengang ab (z.B. Item-Response-Theorie, adaptives Testen, Latent-Class-Analysis, Latent-State-Trait-Theorie). Die zweite Auflage wurde sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Hinweise und Anleitungen zur Nutzung von Anwendungssoftware (SPSS, LISREL u.a.), Beispieldatensätze sowie Musteranalysen und kommentierte Ergebnisscreens in kostenlosen Zusatzkapiteln zum Download auf www.lehrbuch-psychologie.de. Um das Wissen zu vertiefen oder zu überprüfen, bietet die Website den Studierenden darüber hinaus noch weitere Lern-Tools. Bei allem wurde besonderer Wert auf die verständliche Aufbereitung des Wissens gelegt: Definitionen, Merksätze, Zusammenfassungen und Anwendungsbeispiele helfen, Tests zu verstehen, Tests selbst zu konstruieren, Tests richtig zu interpretieren!
DOI:doi:10.1007/978-3-642-20072-4
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz355111047cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz346459478inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-20072-4
Schlagwörter:(s)Testtheorie   i
 (s)Fragebogen   i / (s)Testkonstruktion   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Reproduktion:Buchausg. u.d.T.: Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. - Berlin: Springer, 2012. - XX, 439 Seiten
RVK-Notation:CM 3000   i
Sach-SW:Psychological tests
 Psychological tests
 Psychometrics
K10plus-PPN:1651090394
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3342155337
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67139349   QR-Code
zum Seitenanfang