Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2012 A 3313   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Wiese, Heike   i
Titel:Kiezdeutsch
Titelzusatz:ein neuer Dialekt entsteht
Verf.angabe:Heike Wiese
Ausgabe:Orig.-Ausg.
Verlagsort:München
Verlag:Beck
Jahr:2012
Umfang:279 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst., Kt.
Format:19 cm
Gesamttitel/Reihe:Beck'sche Reihe ; 6034
Fussnoten:Literaturverz. S. 244 - 265
ISBN:3-406-63034-0
 978-3-406-63034-7
Thematischer Kontext:Rezension: Menz, Astrid, 1962 - : Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch: ein neuer Dialekt entsteht, München. (280 S.)
Abstract:"Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz. Mit Kiezdeutsch-Selbsttest. "Im Bemühen, die Kiezdeutsch-Sprecher vom Verdacht sprachlicher Insuffizienz zu befreien, schießt die Autorin übers Ziel hinaus. Es wirkt forciert, wenn sie ihnen "eine Vielzahl sprachlicher Kompetenzen" bescheinigt und Kiezdeutsch als "Pionier für Sprachwandel im Deutschen" rühmt" (dradio.de)
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://d-nb.info/1022537814/04
 Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://d-nb.info/1015173977/04
 Rezension ; Verlag: http://www.perlentaucher.de/buch/37942.html
 Rezension: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1732035/
 Verlag ; Verlag: http://www.chbeck.de/Wiese-Kiezdeutsch/productview.aspx?product=9324629
 Volltext: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=024670757&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS& ...
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Jugendsprache   i / (s)Multikulturelle Gesellschaft   i / (s)Mehrsprachigkeit   i / (s)Sprachwandel   i / (s)Sprachanalyse   i
Sprache:ger
RVK-Notation:GC 5210   i
 GD 7127   i
 GD 8660   i
 GD 8730   i
K10plus-PPN:668719044
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2012 A 3313QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 08.05.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10375430

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67208139   QR-Code
zum Seitenanfang