Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Titel:Karl Friedrich Schinkel - Geschichte und Poesie
Titelzusatz:für das Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin und die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung ; [Katalogbuch ... anlässlich der Ausstellung "Karl Friedrich Schinkel - Geschichte und Poesie", Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin, Kulturforum (7.9.2012 - 6.1.2013), Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München (1.2.2013 - 12.5.2013)]
Mitwirkende:Schinkel, Karl Friedrich [KünstlerIn] [ArchitektIn]   i
 Schulze Altcappenberg, Hein-Thomas [HerausgeberIn]   i
 Johannsen, Rolf H. [HerausgeberIn]   i
 Lange, Christiane [HerausgeberIn]   i
 Rottau, Nadine [MitwirkendeR]   i
 Lüttichau, Felix von [MitwirkendeR]   i
 Hofmann, Werner [MitwirkendeR]   i
Institutionen:Kupferstichkabinett (Berlin) [VeranstalterIn]   i
 Hypo-Kulturstiftung / Kunsthalle [VeranstalterIn]   i
 Ausstellung Karl Friedrich Schinkel - Geschichte und Poesie <2012-2013, Berlin; München> [VeranstalterIn]   i
Verf.angabe:Herausgegeben von Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Rolf H. Johannsen und Christiane Lange ; Unter Mitarbeit von Nadine Rottau und Felix von Lüttichau ; Mit einem Essay von Werner Hofmann
Verlagsort:München
Verlag:Hirmer Verlag [u.a.]
Jahr:2012
Umfang:360 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Pläne, Fotografien
Format:29 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 348-355
ISBN:3-7774-5421-4
 978-3-7774-5421-4
Abstract:Zu den großen Architekten des 19. Jahrhunderts gehört Karl Friedrich Schinkel. Als universeller Künstler hat er nicht nur das Stadtbild Berlins wesentlich geprägt; sein Werk als Landschafts-maler, Bühnenbildner, Entwerfer von Möbeln, Raumgestalter, Denkmalpfleger, vielseitig interessierter Praktiker und einflussreicher Theoretiker ist bis heute von anhaltender Bedeutung. „So umfangreich die Berliner Schinkel-Ausstellung auch ist, so vermag sie Schinkels Schaffen doch nur zu umreissen. Seit der Schinkel-Forscher Paul Ortwin Rave den Startschuss dazu gab, wird Schinkels Lebenswerk in Einzelbänden aufgearbeitet und veröffentlicht. So widmete sich Eva Börsch-Supan 2011 im mittlerweile 21. Band der Reihe den «Arbeiten für König Friedrich Wilhelm III. von Preussen und Kronprinz Friedrich Wilhelm IV.». Es gäbe also viel Material vorzustellen. Diese Fülle führte dazu, dass die Ausstellung leider nur allzu knapp auf Schinkels Erben eingeht und den späteren Umgang mit seinen Bauten sowie ihren derzeitigen Zustand ausblendet. Derweil lässt sich an den Potsdamer Turmvillen ebenso wie an den zahlreichen Berliner Backsteinschulen und Markthallen ablesen, wie tiefgreifend Schinkel und seine Schüler Berlin und sein Umland geprägt haben, aber auch ferne Orte, wenn man etwa an Gustav Albert Wegmanns Alte Kantonsschule in Zürich denkt“ (NZZ)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/716797526_toc.pdf
 Rezension Ausstellung: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/kunst_architektur/schrittmacher-der-moderne-1.17663526
Schlagwörter:(p)Schinkel, Karl Friedrich   i
 (p)Schinkel, Karl Friedrich   i
Dokumenttyp:Ausstellungskatalog: (2012 : Berlin)
Sprache:ger
RVK-Notation:LI 79700   i
 ZH 4800   i
K10plus-PPN:716797526
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2012 B 753QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10394482

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67313365   QR-Code
zum Seitenanfang