Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: DW Hd 164;;a   QR-Code
Standort: Fakultätsbibliothek Theo /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Engelke, Ernst   i
 Borrmann, Stefan   i
 Spatscheck, Christian   i
Titel:Theorien der Sozialen Arbeit
Titelzusatz:eine Einführung
Verf.angabe:Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck
Ausgabe:5., überarb. und erw. Aufl.
Verlagsort:Freiburg im Breisgau
Verlag:Lambertus
Jahr:2009
Umfang:539 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Fussnoten:Literaturverz. S. 497 - 524
ISBN:978-3-7841-1933-5
Abstract:In drei Abschnitten stellt Ernst Engelke Theorien der Sozialen Arbeit dar: Nach den "Vorläufern" und frühen Ansätzen (Johann H. Pestalozzi, Thomas R. Malthus, Otto von Bismarck u. a.) geht er ausführlich auf die Konzepte der "Gründergeneration" (Alice Salomon, Ilse Arlt, Hermann Nohl u. a.) ein, um im letzten Teil die wichtigsten Theorien der Zeit seit 1945 (Klaus Mollenhauer, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi u. a.) vorzustellen.
 Rezension: Die Lamentos über die Unzulänglichkeiten Sozialer Arbeit als Wissenschaft sind zahlreich "Heimatlose Disziplin" und "polygame Wissenschaft" lauten die Diagnosen. Über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen wird ebenso heftig gestritten wie über die Institutionalisierung an den Hochschulen. Ein Blick in die gut hundertjährige Geschichte der Disziplin zeigt jedoch, daß sie eine nicht geringe Zahl beachtlicher teils vergessener, teils lebhaft rezipierter Theorien und Konzepte hervorgebracht hat. Sie verdienen es, insbesondere auch für die Vermittlung im Studium, kritisch aufgearbeitet zu werden.In drei Abschnitten stellt Ernst Engelke Theorien der Sozialen Arbeit dar: Nach den "Vorläufern" und frühen Ansätzen (Johann H. Pestalozzi, Thomas R. Malthus, Otto von Bismarck u.a.) geht er ausführlich auf die Konzepte der "Gründergeneration" (Alice Salomon, Ilse Arlt, Hermann Nohl u.a.) ein, um im letzten Teil die wichtigsten Theorien der Zeit seit 1945 (Klaus Mollenhauer, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi u.a.) vorzustellen.Dr. Ernst Engelke lehrt als Professor am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg.
 In drei Abschnitten stellt Ernst Engelke Theorien der Sozialen Arbeit dar: Nach den "Vorläufern" und frühen Ansätzen (Johann H. Pestalozzi, Thomas R. Malthus, Otto von Bismarck u. a.) geht er ausführlich auf die Konzepte der "Gründergeneration" (Alice Salomon, Ilse Arlt, Hermann Nohl u. a.) ein, um im letzten Teil die wichtigsten Theorien der Zeit seit 1945 (Klaus Mollenhauer, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi u. a.) vorzustellen
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://d-nb.info/996690964/04
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/31kkz2iB6EL._SL500_AA240_.jpg
 Verlag: http://www.lambertus.de/de/shop-details/theorien-der-sozialen-arbeit,1421.html
Schlagwörter:(s)Sozialarbeit   i / (s)Theorie   i / (z)Geschichte   i
Sprache:ger
Reproduktion:Online-Ausg.: Engelke, Ernst, 1941 -: Theorien der sozialen Arbeit. - Freiburg im Breisgau: Lambertus, 2009. - Online-Ressource
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Engelke, Ernst, 1941 - : Theorien der sozialen Arbeit. - 5., überarb. und erw. Aufl.. - Freiburg im Breisgau : Lambertus, 2009. - Online-Ressource
RVK-Notation:DG 8500   i
 DS 3000   i
Sach-SW:Sozialarbeit
 Theorie
K10plus-PPN:609064517
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
DW Hd 164;;aQR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 39623188

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67326246   QR-Code
zum Seitenanfang