Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2013 A 1781   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Die neue Macht der Bürger
Titelzusatz:was motiviert die Protestbewegungen? ; BP-Gesellschaftsstudie
Mitwirkende:Marg, Stine [Hrsg.]   i
 Geiges, Lars   i
 Butzlaff, Felix   i
 Walter, Franz   i
 Walter, Franz [Hrsg.]   i
Verf.angabe:Stine Marg; Lars Geiges; Felix Butzlaff; Franz Walter (Hg.)
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Reinbek bei Hamburg
Verlag:Rowohlt
Jahr:2013
Umfang:342 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Format:21 cm
Schrift/Sprache:Deutsch
ISBN:3-498-07254-4
 978-3-498-07254-4
Thematischer Kontext:Rezension: Lange, Ansgar, 1971 - : Wutbürger und grüne Gutmenschen
Abstract:Nachdem bisher vor allem neue Formen des Bürgerprotestes außerhalb des politischen Systems beschrieben worden sind (z.B. E. Schulak: "Vom Systemtrottel zum Wutbürger", ID-G 41/11), geht es hier um wissenschaftliche Ansätze, die neue Protestbewegung zu begreifen. Der Leiter des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, Franz Walter, und seine Mitarbeiter erarbeiten Grundlagen zum Verständnis neuer Formen bürgerschaftlichen Engagements. Sie betrieben empirische Forschung in ganz Deutschland, um die Motivation der Beteiligten zu erkennen. Es geht um Wertewandel, um generationenbedingte und gesellschaftliche Veränderungen. Stuttgart 21, Energiewende, Bildungspolitik, Anti-Euro-Protest sind die wichtigsten Themen, auch neue Kommunikationsformen durch das Internet, mit denen die Bewegungen Mitstreiter gewinnen und aktivieren. Das Buch betritt sowohl inhaltlich als auch methodisch Neuland, indem es exemplarisch Forschungsgänge vorstellt. Da mit Protestbewegungen auch in den nächsten Jahren zu rechnen ist, hat das Buch besondere Brisanz. (2) (Klaus Hohlfeld)
 Von Hamburg bis München: Diese Studie unternimmt eine Reise quer durch die deutsche Protestlandschaft und interviewt die Aktiven vor Ort. Wofür oder wogegen engagieren sie sich? Was erhoffen sie sich von der Demokratie? Und wie ist ihr Blick auf Politik und Gesellschaft? Herausgekommen ist ein tiefer Einblick in die aktuellen Protestbewegungen und die Gedankenwelt der Aktivisten. Die pauschalisierende Diskussion über die "Wutbürger" erhält damit endlich eine solide wissenschaftliche Grundlage. „Der Band scheint zunächst wenig Neues über die verschiedenen Protestfelder zu bieten. Aufschlussreich sind jedoch der von Franz Walter zusammenfassende Vergleich der empirischen Ergebnisse sowie der demokratietheoretische Ausblick unter dem Titel „Bürgerlichkeit und Protest in der Misstrauensgesellschaft“. Dabei kann Walter durchaus Opfer seiner Formulierungslust werden, die dann dem wissenschaftlich-analytischen Anspruch der Untersuchung zuwiderläuft - so wenn er von einer „wabernden, dabei sediert wirkenden Misstrauensgesellschaft“ spricht. Hervorstechend ist zunächst die Beobachtung, dass eine Grundbedingung für das Protest-Engagement der Aktivisten ihr Zeitbudget ist. Protest braucht Zeit. „Insofern findet man in der Trägergruppe des Protests auffällig viele Hausmänner, Teilzeitangestellte, Freiberufler, Schüler, Pastoren, Lehrer und - ganz besonders Vorruheständler, Rentner und Pensionäre.“ Die älteren Bundesbürger dominieren“ (FAZ)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4183942&prov=M&dokvar=1&dokext=htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4183942&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz376603976inh.htm
 Verlag: http://cover.ekz.de/9783498072544.jpg
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/die-neue-macht-der-buerger.html
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Protestbewegung   i / (s)Wertorientierung   i / (s)Motivation   i
 (g)Deutschland   i / (s)Protestbewegung   i / (s)Bürgerbeteiligung   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
RVK-Notation:MG 15070   i
Sach-SW:Deutschland
K10plus-PPN:730832201
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 1781QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10404990
JU/PL 411 M327QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61674337

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67366176   QR-Code
zum Seitenanfang