Status: Präsenznutzung
Signatur:
<PI> 288 Mar 
Standort: Philosophisches Seminar /
Exemplare:
siehe unten
Verfasst von: | Marquard, Odo [Verf.]  |
Titel: | Der Einzelne |
Titelzusatz: | Vorlesungen zur Existenzphilosophie |
Mitwirkende: | Wetz, Franz Josef [Hrsg.]  |
Verf.angabe: | Odo Marquard. Hrsg. von Franz Josef Wetz |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Reclam |
Jahr: | 2013 |
Umfang: | 247 S. |
Format: | 15 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19086 |
| Was bedeutet das alles? |
Fussnoten: | Literaturang |
ISBN: | 978-3-15-019086-9 |
Abstract: | In seiner Vorlesung über Existenzphilosophie spricht Odo Marquard Themen an, die er in dieser Form in seinen Schriften noch nicht behandelt hat: Im Mittelpunkt stehen Philosophen wie Kierkegaard, Heidegger und Sartre. Aber auch Aristoteles, Schopenhauer und andere kommen zu Wort. Am ausführlichsten geht er auf Kierkegaard ein, dessen überaus komplexe Philosophie er auf den Punkt bringt. "Zu den formalen Besonderheiten dieser Vorlesungen gehört, dass der Leser hier an der allmählichen Entstehung philosophischer Ideen teilhaben darf" (F. J. Wetz). Die Zeitlosigkeit der Themen, ihre originelle Behandlung und der faszinierende Denkstil dieses "Transzendental-Belletristen", wie Marquard sich gern selbst bezeichnet, machen den Wert dieser Erstveröffentlichung aus. „Diese neue Publikation darf, auch wenn man sich scheut so zu sprechen, als kleine Sensation gelten. Zutreffend bemerkt der Herausgeber Franz Josef Wetz im Nachwort, dem Leser trete in diesen Vorlesungen ein Odo Marquard entgegen, "wie man ihn aus seinen übrigen Büchern kaum kennt". Zutreffend ist dies in zweierlei Hinsicht: Marquard, der stets nicht nur die Kürze des Lebens zu beachten, sondern auch die Kürze von Texten empfiehlt, entwickelt hier seine Argumentation in mühsamen Wendungen und Windungen. Für den heutigen Leser bedeutet das einen Gewinn: Man fühlt sich bei der Lektüre in die Atmosphäre des Hörsaals versetzt, vermag einen großen Denker bei der allmählichen Verfertigung seiner Gedanken unmittelbar zu beobachten. Aber auch inhaltlich begegnet uns in diesen Vorlesungen ein bislang unbekannter Marquard: Nichts dürfte ihm, dem heute 85-jährigen Philosophen der menschlichen Endlichkeit, fremdartiger sein als existenzialistisches Pathos. So möchte man meinen. Weshalb dann aber dieses Interesse für Existenzphilosophie? Weil die Existenzphilosophie für Marquard Philosophie des Einzelnen ist: "Nur wer gelernt hat, Einsamkeit auf sich zu nehmen, gewinnt eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber dem Bedürfnis, sich durch den Beifall der Anderen bestechen zu lassen."“ (SZ/jetzt.de) |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1028888716/04 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4210989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/odo-marquard/der-einzelne.html |
Schlagwörter: | (s)Existenzphilosophie  |
| (s)Existenzphilosophie  |
| (p)Kierkegaard, Søren / (p)Heidegger, Martin / (s)Existenzphilosophie  |
Dokumenttyp: | Einführung |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | CI 1130  |
| CC 6020  |
| CI 3918  |
K10plus-PPN: | 733414168 |
978-3-15-019086-9
¬Der¬ Einzelne / Marquard, Odo [Verf.]; 2013
67379244
Exemplare:
Signatur | QR | Standort | Status |
<PI> 288 Mar |  | Philosophisches Seminar | | Präsenznutzung |
Mediennummer: 61403601, Inventarnummer: PI-1300203 |