Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2013 A 3324   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Nida-Rümelin, Julian   i
Titel:Philosophie einer humanen Bildung
Verf.angabe:Julian Nida-Rümelin
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Ed. Körber-Stiftung
Jahr:2013
Umfang:246 S.
Format:250 mm x 120 mm
ISBN:978-3-89684-096-7
 3-89684-096-7
Bestellnr.:096
Abstract:Die deutsche Bildungskrise ist nicht nur eine der Institutionen, sie ist primär eine der Ideen. Allerorten wird nur an den Symptomen herumgedoktert, mit den bekannten Folgen: Alle Beteiligten sind überfordert, die Lehrer, die Eltern, die Kinder sowieso, auch die Politiker. Der Kardinalfehler liegt darin, dass den aktuellen Bildungsreformen die kulturelle Leitidee fehlt, erklärt Julian Nida-Rümelin. »Employability« heißt stattdessen das Gebot der Stunde. Aber eine Bildung, die den Menschen immer nur »fit für« etwas machen will, die nicht nach seinen Interessen und Talenten fragt, wird nicht einmal den erträumten Markterfolg bringen. Nida-Rümelins »Philosophie einer humanen Bildung« gibt den Anstoß zu einer neuen gesellschaftlichen Verständigung darüber, was Bildung bedeutet: für uns, für unsere Zukunft, unser Bild vom Menschen. Er beruft sich auf Humanismus und Pragmatismus, greift Denkschulen von der Antike bis Wittgenstein und Dewey auf und leitet daraus seine eigene Vision einer »Bildungsrepublik« her. „Es ist nicht Nida-Rümelins Ziel, bildungspolitisch Stellung zu nehmen, er will vielmehr „bildungsphilosophisch Orientierung“ geben. Dies gelingt ihm, und man muss ihm eine Vagheit der Umsetzungsvorschläge nicht zum Vorwurf machen. Er konstatiert jedoch eine fehlende kulturelle Leitidee von Bildungspolitik und Bildungspraxis und bemängelt gleichzeitig die kognitive Schlagseite, die unser Bildungssystem angenommen habe und aufgrund derer die physische, soziale, ethische und ästhetische Dimension der Persönlichkeitsentwicklung aus dem Blick geraten sei... Nida-Rümelins Argumentation gewönne an Schärfe, wenn er hier tiefer grübe: Worin sind die eigentlichen Ursachen unseres kognitiv ausgerichteten Bildungssystems zu sehen? Warum leben wir nicht in einer Gesellschaft, die die Bildung des ganzen Menschen mit Kopf, Herz und Hand einer einseitigen Abrichtung auf ökonomische Verwertbarkeit vorzieht und diese Präferenz in ihrem ganzen Wollen und Handeln umsetzt?“ (literaturkritik.de)
URL:Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-89684-096-7
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1029205167/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4219975&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18180
 Rezension: http://www.tagesspiegel.de/wissen/neues-buch-von-julian-nida-ruemelin-schaerfer-denken/7953828.html
 Interview: http://www.zeit.de/2013/20/ruemelin-interview-bildungsideal/komplettansicht
Schlagwörter:(s)Bildung   i / (s)Humanismus   i / (s)Erziehungsphilosophie   i
Sprache:ger
RVK-Notation:CI 1200   i
 DF 2000   i
 DI 4000   i
 DF 3000   i
 DF 4000   i
K10plus-PPN:737904135
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 3324QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10408651
Dda 2013.1QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36160854, Inventarnummer: EW 1400817

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67388295   QR-Code
zum Seitenanfang