Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Rosa, Hartmut [VerfasserIn]   i
Titel:Beschleunigung und Entfremdung
Titelzusatz:Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit
Mitwirkende:Celikates, Robin [ÜbersetzerIn]   i
Verf.angabe:Hartmut Rosa ; aus dem Englischen von Robin Celikates
Ausgabe:Originalausgabe
Verlagsort:Berlin
Verlag:Suhrkamp
Jahr:2013
Umfang:155 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 151-156 ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:3-518-58596-7
 978-3-518-58596-2
Bestellnr.:58596
Abstract:In seinem neuen Essay legt Hartmut Rosa dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben - und warum es uns heute vielfach nicht gelingt, ein solches zu führen. Immerhin sind durch die Liberalisierung moralischer Normen und sozialer Konventionen die in den westlichen Gesellschaften vorhandenen Freiräume des Einzelnen größer denn je, sich ein eigenes Konzept des guten Lebens zu wählen und zu verwirklichen. Dieser Liberalisierung steht jedoch die scheinbar unaufhaltsame Beschleunigung des sozialen Lebens im Kapitalismus gegenüber. Dieses Regime der Deadlines lässt Lebensentwürfe scheitern und führt zu einem sich immer stärker ausbreitenden Gefühl der Entfremdung. „Zur Beschreibung aller Beschleunigungsfolgen greift er einen ursprünglich marxistischen Begriff auf: Entfremdung. Seine Kritik aber richtet sich nicht mehr gegen die kapitalistischen Produktionsbedingungen (denn anders als frühere Kritiker der industriellen Moderne konzentriert Rosa sich nicht auf die Arbeitswelt), sondern gegen die Beschleunigung als Metaphänomen. Es hätte, wie das Buch zeigt, zumindest ebenso viel Aufmerksamkeit verdient wie der Begriff Globalisierung... Sein Buch gipfelt in der These, Beschleunigung sei eine neue, abstrakte Form des Totalitarismus. Thomas Hobbes verwendete im 17. Jahrhundert für den Staat als alles beherrschendes Monster die berühmt gewordene Formel vom Leviathan. Bei Hartmut Rosa ist dieser Leviathan längst nicht mehr der Staat, sondern die Beschleunigung in all ihren Erscheinungsformen. Doch wie dieses Monster bändigen? Das weiß auch Rosa nicht“ (Spiegel)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/731918614_toc.pdf
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/hartmut-rosa/beschleunigung-und-entfremdung.html
 Rezension: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/hartmut-rosa-beschleunigung-und-entfremdung-a-908140.html
Schlagwörter:(s)Moderne   i / (s)Zeitwahrnehmung   i / (s)Zeitdruck   i / (s)Beschleunigung   i / (s)Entfremdung   i / (s)Kritische Theorie   i
 (s)Postmoderne   i / (s)Beschleunigung   i / (s)Kritische Theorie   i
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 1170   i
 AP 13800   i
 MR 5350   i
Sach-SW:Postmoderne
 Beschleunigung
 Kritische Theorie
K10plus-PPN:1620178508
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 5149QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10413071
<PI> 162 Ros HQR-CodePhilosophisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 61403900, Inventarnummer: PI-1300156

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67416368   QR-Code
zum Seitenanfang