| Online-Ressource |
Titel: | Medizinisches Kompendium ("Lorscher Arzneibuch") - Staatsbibliothek Bamberg, Msc. Med. 1 |
Verlagsort: | [Lorsch] |
E-Jahr: | 0780 |
Jahr: | [um 800 (BISCHOFF 1989); Anfang 9. Jh. (BISCHOFF 1998; FISCHER 2010); um 788 (KEIL/OHLMEYER 2004)] |
Umfang: | II, 75, I Bll. |
Format: | Format (Blattgröße): 32 x 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): IV<8> + (II - 2)<10> + II<14> + (V - 2)<22> + (IV - 2)<28> + (IV - 2)<34> + 2 IV<50> + V<60> + IV<68> + (III + 1)<75>; Blattverlust: je 2 Bll. nach Bll. 10 u. 18, je 1 Bl. nach Bll. 23 u. 27, 2 Bll. nach Bl. 31, 24 Bll. nach Bl. 50 (STOLL 1992) |
ErscheinungsAng: | Lorsch (BISCHOFF 1989) |
URL: | Kostenfrei: Digitalisierung: http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/sbbam_mscmed1 |
| PDF-Katalogisat: http://www.ub.uni-heidelberg.de/digi-pdf-katalogisate/sammlung50/werk/pdf/sbbam_mscmed1.pdf |
URN: | urn:nbn:de:bsz:16-diglit-61629 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Handschrift |
Sprache: | lat goh |
(Sekundärform): | Online-Ausg. |
(Umfang): | Online-Ressource |
(Ort): | Heidelberg |
(Verlag): | Univ.-Bibl., Bibliotheca Laureshamensis - digital |
(E-Jahr): | 2012 |
Bibliogr. Hinweis: | KEIL, Gundolf (Hg.): Das Lorscher Arzneibuch, Bd. 1: Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg, Bd. 2: Übersetzung [...], v. Ulrich STOLL u. Gundolf KEIL unter Mitwirk. v. Albert OHLMEYER, Stuttgart 1989 |
Sonst. Schlagwort: | (f)Besitzvermerk/Exlibris ; (f)Glossen |
Informationen zur Handschrift: | Typus (Überlieferungsform): Codex |
| Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Foliierung (neuzeitlich) |
| Schriftraum: 26 x 18,5 cm |
| Spaltenanzahl: 1 Spalte (außer 8r, Z. 21-17r, 57r [Indices und Glossare], 57v in 2 oder 3 Spalten) |
| Zeilenanzahl: 31-33, 37 Zeilen |
| Schriftart: frühe karolingische Minuskel |
| Schreibstil: Älterer Lorscher Stil |
| Angaben zu Schrift / Schreibern: von mehreren ("von älteren und von fortgeschrittenen") Händen (BISCHOFF 1989); zu den älteren Händen vgl. →Basel, UB, N I 3 Nr. 13 + 15 |
| Layout: Incipits und Explicits bzw. Überschriften in Capitalis rustica (15r auch in Capitalis quadrata) und Unziale (z.T. in Rot); 1r zwei Anfangszeilen in Capitalis rustica (davon erste Zeile vergrößert); Rezeptanfänge in Capitalis rustica, Unziale und Mischmajuskel aus beidem; Initialmajuskeln; Kapitelzählung z.T. in Rot bzw. rubriziert; 72r-74v Marginaltitel in Capitalis rustica |
| Nachträge und Benutzungsspuren: 42v Bücherliste Ks. Ottos III. (ca. 1. Viertel 11. Jh. [nicht vor 997], wohl von der Hand Leos von Vercelli [HOFFMANN 1995]) – zahlreiche Korrekturen (z.T. auf Rasur), Randbemerkungen (s. STOLL 1992, S. 15f.) und Ergänzungen aus dem 9.-10. Jh. (BISCHOFF 1998; STOLL 1991, S. 62); Federproben, darunter 75v Alphabet in diplomatischer Minuskel aus dem 11. Jh. (BISCHOFF 1998); althochdeutsche Glossen (s. Besonderheiten) – an Vorderspiegel angeklebtes Bl.: Brief vom 21.12.1831 von Dr. [Konrad Heinrich] Fuchs aus Würzburg (gest. am 2.12.1855 als Professor der Pathologie in Göttingen) an den Bibliothekar Heinrich Joachim Jaeck; vorderes Vorsatzbl. r Inhaltsangabe (18. Jh.) und Notiz von [Karl von] "Halm" zur Bücherliste Ottos III. auf 42v (19. Jh.) |
| Zustand: an den Rändern beschnitten (mit Textverlust bei den Randbemerkungen); von Bl. 75 unten ca. ein Viertel abgeschnitten (ohne Textverlust) |
| Besonderheiten: 8ra ("dudera"), 15va ("ciuland"), 16vc ("uuizebluomon"), 21v ("uuaciliones", "achramsida"), 23r ("cufia"), 39v ("aburstun"), 55r ("cleuua"), 71v ("gauuel", "sinuuel") zehn althochdeutsche (rheinfränkische) Glossen im Text, z.T. nachgetragen (um 800, vermutlich in Lorsch) (BStK 24b; Ed.: STOLL 1992, S. 39, 76, 99, 103, 126, 136, 228, 310, 388) |
| Kommentar zur Provenienz: wohl im Besitz Ks. Ottos III. (s. Nachträge und Benutzungsspuren) und von dessen Nachfolger Heinrich II. an das Bamberger Domstift geschenkt; Vorsatzbl. r Besitzvermerk des Bamberger Domkapitels von der Hand des Bamberger Subkustos Johann Graff (1722-1749) (s. auch Einband); 1803 an die SB Bamberg |
Literaturhinweise zur Handschrift: | LEITSCHUH, Friedrich: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1, Abt. 2, Lfg. 3: Philosophische, naturwissenschaftliche und medicinische Handschriften, Bamberg 1899, S. 423-425; FISCHER, Hans: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1, Abt. 3: Nachträge und Indices, Bamberg 1908, S. 55; MBK III.3 = Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 3.3: Bistum Bamberg, bearb. v. Paul RUF, München 1939, S. 339f. (Nr. 82); FAUSER, Alois u. Hermann GERSTNER (Bearbb.): Aere perennius. Jubiläums-Ausstellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens, [Bamberg] 1953, S. 27, 90; BECCARIA, Augusto: I codici di medicina del periodo presalernitano (secoli IX, X e XI) (Storia e letteratura 53), Rom 1956, S. 193-197 (Nr. 48); SCHNITZER, Paul (Bearb.): Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 [...]. Katalog, [Lorsch 1964], S. 20, Nr. 68; MUNK OLSEN, L’Létude = MUNK OLSEN, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 3.1: Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Paris 1987, S. 36; Bd. 3.2: Addenda et corrigenda, Paris 1989, S. 160f.; BISCHOFF, Bernhard: Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl. Lorsch 1989, S. 32f., 67, 102f.; KRÄMER, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 1 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsbd. 1.1), München 1989, S. 62; STOLL, Ulrich: Das ‚Lorscher Arzneibuch‘. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs deutscher Provenienz, in: Gundolf KEIL u. Paul SCHNITZER (Hgg.): Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 12), Lorsch 1991, S.61-80; STOLL, Ulrich, Das ‚Lorscher Arzneibuch‘. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar (Sudhoffs Archiv. Beihefte 28), Stuttgart 1992, S. 13-16; HOFFMANN, Hartmut: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts (MGH Schriften 39), Hannover 1995, S. 150; BISCHOFF, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Bd. 1, Wiesbaden 1998, Nr. 223; HÄSE, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002, Nr. 12, 422; Heimat- und Kulturverein Lorsch (Hg.): Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, 3. Aufl. Lorsch 2002 ; CPPM III = Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, Bd. 3A, hrg. v. Johannes MACHIELSEN (Corpus christianorum. Series Latina), Turnhout 2003, S. 367f. (Nr. 951.10); KEIL, Gundolf u. Albert OHLMEYER: ‚Lorscher Arzneibuch‘, in: VL2 11 (2004), Sp. 926-930; SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Die Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Text- u. Tafelbd. (Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg 1.1-2), Wiesbaden 2004, Nr. 33, Textbd., S. XXXIII-XXXV; BStK = BERGMANN, Rolf u. Stefanie STRICKER unter Mitarb. v. Yvonne GOLDAMMER u. Claudia WICH-REIF: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. 1, Berlin/New York 2005, Nr. 24b; BERGMANN, Rolf: Lorscher Glossenhandschriften, in: ders. u. Stefanie STRICKER (Hgg.): Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, 2 Bde., Berlin/New York 2009, Bd. 2, S. 1301-1305, hier S. 1302; FISCHER, Klaus-Dietrich: Das Lorscher Arzneibuch im Widerstreit der Meinungen, in: Medizinhistorisches Journal 45 (2010), S. 165-188, hier S. 165, 168-173 |
Angaben zum Äußeren der Handschrift: | Pergament (Vorsatzbll. aus Papier) |
| Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen, in Goldprägung: auf dem Vorderdeckel das Wappen des Bamberger Domkapitels (mit dem thronenden Ks. Heinrich II. und der Umschrift "Capitvlvm Bambergense"), auf dem Rückdeckel das vereinigte Wappen des Dompropstes Johann Christoph Neustätter, genannt Stürmer, und des Domdekans Hektor von Kotzau mit der Jahreszahl "1611", auf beiden Deckeln blindgeprägte Rahmungen, stark abgerieben; zwei Schließen; roter Schnitt; auf dem Buchrücken Signatur (in Rot) "E 2" vom Bamberger Subkustos Johann Graff (1722-1749) sowie Signatur "L I[II] 8" vom Bamberger Bibliothekar Heinrich Joachim Jaeck († 1847) (s. SUCKALE-REDLEFSEN 2004); 1990 restauriert (s. auf Hinterspiegel aufgeklebten Vermerk), die dabei ausgetauschten, alten Holzdeckel werden gesondert aufbewahrt (freundliche Mitteilung von Herrn Dr. Stefan Knoch, SB Bamberg) |
K10plus-PPN: | 1651798656 |
Verknüpfungen: | → Artikel |
|
|
| Bibliotheca Laureshamensis digital |
Bibliothek/Idn: | LD / m726263362 |
Lokale URL Inst.: | Zum Volltext |
Medizinisches Kompendium ("Lorscher Arzneibuch") - Staatsbibliothek Bamberg, Msc. Med. 1; [um 800 (BISCHOFF 1989); Anfang 9. Jh. (BISCHOFF 1998; FISCHER 2010); um 788 (KEIL/OHLMEYER 2004)] (Online-Ressource)