Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Ddb 2013.4   QR-Code
Standort: Institut f. Bildungswisse /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Tuma, René [VerfasserIn]   i
 Schnettler, Bernt [VerfasserIn]   i
 Knoblauch, Hubert [VerfasserIn]   i
Titel:Videographie
Titelzusatz:Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen
Verf.angabe:René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
E-Jahr:2013
Jahr:[2013]
Umfang:141 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Qualitative Sozialforschung
 Lehrbuch
Fussnoten:Literatur: Seite 125-133 und Register
ISBN:3-531-18731-7
 978-3-531-18731-0
Bestellnr.:86027879
Abstract:Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die videographische Methode. Es richtet sich an Forschende, die "natürliche" Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Der Band verschafft einen Überblick über den derzeitigen Stand der in den letzten Jahren aufgeblühten verschiedenen Verfahren der Videodatenanalyse. Dies dient als Hintergrund zur Bestimmung der methodologischen Prinzipien der Videographie als interpretativem Verfahren. Ausführlich wird anhand von Beispielen die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Ausgehend von der Forschungserfahrung der Autoren werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Der Band bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Einbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung. Er ist mit ausführlichen Serviceteilen versehen, die weiterführende Literatur, technische Hinweise und exemplarische Studien enthalten.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/682276731_toc.pdf
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41JGuoeKaML._BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click,TopRight,35,-76_SX342_SY44 ...
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3944109&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz358394546cov.jpg
 Auszug: http://www.blickinsbuch.de/item/249227f963876439145bbf527e3932de
Schlagwörter:(s)Interpretative Sozialforschung   i / (s)Videoaufzeichnung   i / (s)Datenauswertung   i / (s)Methode   i
 (s)Datenauswertung   i / (s)Interpretative Sozialforschung   i / (s)Lehrbuch   i / (s)Methode   i / (s)Video   i
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Tuma, René, 1983 - : Videographie. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. - Online-Ressource (VI, 135 S. 19 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
RVK-Notation:MR 2800   i
 MR 2400   i
Sach-SW:Methode
 Datenauswertung
 Videoaufzeichnung
 Interpretative Sozialforschung
K10plus-PPN:1615232362
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Ddb 2013.4QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36159132, Inventarnummer: EW 1300637
E 40,43QR-CodeInstitut f. SportwissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 56314325, Inventarnummer: sp-1300178

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67434940   QR-Code
zum Seitenanfang