Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Jansen, Stephan A.   i
Titel:Sozialunternehmen in Deutschland
Titelzusatz:Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen
Mitwirkende:Heinze, Rolf G.   i
 Beckmann, Markus   i
Verf.angabe:herausgegeben von Stephan A Jansen, Rolf G. Heinze, Markus Beckmann
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (XVIII, 372 S. 30 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Literaturangaben ; Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-01074-4
Abstract:Organisations- und Marktstrukturen -- Gründungsmotivationen.-Finanzierungskonzepte -- Skalierungsstrategien -- Kommunikationsanalysen -- Legitimitätsfragen.-Wirksamkeitsmessungen und Beziehungsfähigkeiten.
 Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der „Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren. Der Inhalt Organisations- und Marktstrukturen · Gründungsmotivationen · Finanzierungskonzepte· Skalierungsstrategien · Kommunikationsanalysen ·Legitimitätsfragen · Wirksamkeitsmessungen und Beziehungsfähigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwirtschaft, Sozialen Arbeit und Soziologie und Praktiker im Dritten Sektor sowie der Sozialpolitik. Die Herausgeber Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Gründungspräsident der Zeppelin Universität, Inhaber des Lehrstuhls für „Strategische Organisation & Finanzierung (SOFI)“ und Direktor des „Civil Society Center | CiSoC“. Prof. Dr. Rolf G. Heinze ist Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dr. Markus Beckmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-01074-4
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01074-4
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01074-4
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz386842787cov.jpg
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4179691&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01074-4
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Social entrepreneurship   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Sozialunternehmen in Deutschland. - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - 390 S.
RVK-Notation:DS 6500   i
 QP 150   i
Sach-SW:Deutschland
 Sozialunternehmer
 Social entrepreneurship
 Aufsatzsammlung
K10plus-PPN:1652499083
Verknüpfungen:→ Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67440584   QR-Code
zum Seitenanfang