Status: Präsenznutzung
Signatur:
P 40,119 
Standort: Institut f. Sportwissensc /
Exemplare:
siehe unten
Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von: | Strüder, Heiko K.  |
| Jonath, Ulrich  |
| Scholz, Kai  |
Titel: | Leichtathletik |
Titelzusatz: | Trainings- und Bewegungswissenschaft - Theorie und Praxis aller Disziplinen |
Verf.angabe: | Heiko K. Strüder; Ulrich Jonath; Kai Scholz |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Verlagsort: | Köln |
Verlag: | Sportverl. Strauß |
Jahr: | 2013 |
Umfang: | 915 S. |
Illustrationen: | zahlr. Ill., graph. Darst. |
Format: | 25 cm |
Fussnoten: | Literaturangaben |
ISBN: | 978-3-86884-000-1 |
Abstract: | Das wohl gegenwärtig umfangreichste Leichtathletik-Werk auf dem nationalen und internationalen Buchmarkt zeigt einen für ein "Praxis-Lehrbuch" ungewöhnlichen Aufbau: In einem einführenden Teil werden ausführlich disziplinübergreifende Aspekte des (leichtathletischen) Trainings behandelt. Dieser Teil kann auch als "allgemeine kleine Trainingslehre" verstanden werden, die zum besseren Verständnis der im Teil 2 folgenden speziellen Trainings- und Bewegungslehre der leichtathletischen Disziplinen beitragen soll. Hier wird der Leser mit den Grundlagen der Trainingslehre bekannt gemacht: Motorische Hauptbeanspruchungsformen; Anpassung und Leistungsfähigkeit; Trainingssteuerung; Trainingsmethoden; Übergreifende Trainingsinhalte. Besonders bei den "übergreifenden Trainingsinhalten" wird deutlich, dass die "disziplinübergreifenden Aspekte" sehr wohl auch in anderen Sportarten wie auch in allen Leistungstufen - vom Kinder- bis zum Hochleistungstraining - eingesetzt werden können. 96 Spiel- und Übungsformen zur Koordination, Flexibilität und Kraftentwicklung mit der jeweiligen Angabe der belasteten Muskulatur sind nicht nur für ein leichtathletisches Grundlagentraining geeignet, sondern z. B. auch für die meisten Sportspielarten. Auch die Behandlung der Vor- und Nachbelastung gehören noch zu diesem ersten Teil. - Im Teil II dieses Werkes geht es um die Theorie und Praxis aller leichtathletischen Disziplinen - Mehrkampf eingeschlossen. Der Aufbau der jeweiligen disziplinspezifischen Kapitel wird stringent für alle Disziplinen beibehalten: Gemeinsamkeiten und Vergleich der Disziplinen (z. B. der Laufdisziplinen); Historische Einführung; Die wichtigsten Wettkampfregeln; Sportwissenschaftliche Erkenntnisse, Phasenstruktur und Technik; Zusammenfassung der wichtigsten Technikmerkmale / Technikanalysebogen; Lehrbildreihe; Didaktik: Übergeordnete langfristige Ziele und allgemeine Methodik; Trainingsinhalte: Spiel- und Übungsformen; Spezielle Test- und Kontrollverfahren; Fehler - Ursachen - Korrekturen; Trainingsplanung. - Abschließend steht ein umfangreiches Stichwortverzeichnis zur Verfügung. Ein Lehrbuch für alle Sportstudierenden, Sportlehrer, Übungsleiter, Trainer und Athleten - von der Kinderleichtathletik bis zum Hochleistungstraining. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1034976990/04 |
Schlagwörter: | (s)Leichtathletik / (s)Trainingswissenschaft / (s)Bewegungslehre  |
| (s)Leichtathletik / (s)Training  |
| (s)Leichtathletik / (s)Trainingswissenschaft / (s)Bewegungslehre / (s)Lehrbuch  |
| (s)Leichtathletik / (s)Training / (s)Lehrbuch  |
Dokumenttyp: | Lehrbuch |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | ZY 2802  |
Sach-SW: | Leichtathletik |
| Trainingswissenschaft |
| Bewegungslehre |
| Leichtathletik |
| Training |
| Lehrbuch |
| Lehrbuch |
K10plus-PPN: | 747723923 |
978-3-86884-000-1
Leichtathletik / Strüder, Heiko K.; 2013
67442764
Exemplare:
Signatur | QR | Standort | Status |
P 40,119 |  | Institut f. Sportwissenschaft | | Präsenznutzung |
Weiteres Exemplar: P 40, 119 a. - Mediennummer: 56313939, Inventarnummer: sp-1300130; sp-1300131 |