Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2013 A 6566   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Bayerl, Günter   i
Titel:Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit
Verf.angabe:Günter Bayerl
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Theiss
Jahr:2013
Umfang:199 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst., Kt.
Format:25 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis S. 184 - 197
ISBN:978-3-8062-2634-8
 978-3-534-25232-9
Abstract:Der Autor lehrt Technikgeschichte an der Technischen Universität in Cottbus. In diesem Buch skizziert er einen interessanten und sehr informativen Überblick zur Entwicklung und Rolle der Technik in Mittelalter und früher Neuzeit. Er liefert nicht einfach einen chronologischen Ablauf der Erfindungsgeschichte, wie man es vielfach schon kennt, sondern fokussiert in den Kapiteln verschiedene Dinge: So skizziert er nach einem kurzen geschichtlichen Überblick die Entwicklung der "technischen Intelligenz" und das Verhältnis von Praxis und Theorie, dann beschäftigt er sich mit der Rolle der Technik für Lebensraum und -verhältnisse der Menschen. Im 4. Kapitel geht es um den Entwicklungsprozess vom Handwerk zur Manufaktur, der wiederum den Weg zur Industrialisierung geebnet hat. Interessant bei all dem ist, wie Bayerl die Entwicklung und Rolle der Technik als einen evolutionären Prozess darstellt und anhand der ausgewählten Beispiele (z.B. der Mühle) die "Entwicklungslinien" vor Augen führt. Gut ausgewähltes Bildmaterial und ein ausgezeichnetes Literaturverzeichnis ergänzen das gelungene Werk. (2) (Heidi Debschütz)
 Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entstanden viele technische Neuerungen, die das Leben der Menschen veränderten: Uhr, Pumpe, wassergetriebene Mühlen und der Bau von Chausseen wirken sich auf die Gewerbe und das Leben in den Städten aus. Die Dreifelderwirtschaft und die planmäßige Forstwirtschaft verändern die Landwirtschaft und mechanisierte Werkzeuge leiteten eine Phase der Vorindustrialisierung ein. Der Bau dreimastiger Schiffe zog eine erste Globalisierung nach sich, die die Rohstoffe der Welt nach Europas brachte. Der Technikhistoriker Günter Bayerl zeichnet die technischen Erfindungen und Entwicklungen dieser Zeit anhand ausgewählter Beispiele nach und erläutert sie mithilfe zahlreicher Abbildungen. Er interpretiert die Geschichte der westlichen Zivilisation als eine Geschichte der technischen Innovationen und beleuchtet deren Folgen für das Leben der Menschen. Dem Faktor Zeit, dem immer schneller werdenden Rhythmus der Erfindungen, widmet das Buch besondere Aufmerksamkeit.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4181689&prov=M&dokvar=1&dokext=htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4181689&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz375769927inh.htm
 Seiten 98-109: https://www.theiss.de/pdf/978-3-8062-2634-8.pdf
 Verlag: http://cover.ekz.de/9783806226348.jpg
 Auszug: http://cm1.abcatalog.net/center/cm/cm_cm.php?v3156=1609422811&v8312=lehmanns.de&flash=1&v7376=9783806226348
Schlagwörter:(s)Technik   i / (z)Geschichte 400-1700   i
 (s)Technik   i / (s)Mittelalter   i / (s)Infrastruktur   i / (s)Landwirtschaft   i / (s)Handwerk   i / (s)Manufaktur   i / (s)Wassermühle   i / (s)Bergbau   i / (s)Metallverarbeitung   i / (s)Waffe   i
Sprache:ger
RVK-Notation:ZG 8720   i
 ZG 8700   i
Sach-SW:Technik
 Frühe Neuzeit
K10plus-PPN:730818365
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 6566QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 13.05.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10416281
Rs 635QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60787677, Inventarnummer: GE-1300381

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67445348   QR-Code
zum Seitenanfang