Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2015 B 653   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Wandel der Stadt um 1200
Titelzusatz:die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter ; Archäologisch-historischer Workshop Esslingen am Neckar, 29. und 30. Juni 2011
Mitwirkende:Igel, Karsten [Hrsg.]   i
 Jansen, Michaela   i
 Röber, Ralph   i
 Scheschkewitz, Jonathan   i
Institutionen:Regierungsbezirk Stuttgart / Landesamt für Denkmalpflege   i
 Archäologisch-Historischer Workshop <2011, Esslingen am Neckar>   i
Verf.angabe:hrsg. von Karsten Igel, Michaela Jansen, Ralph Röber, Jonathan Scheschkewitz
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Theiss
Jahr:2013
Umfang:445 S.
Illustrationen:zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
Format:297 mm x 210 mm
Gesamttitel/Reihe:Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg ; 96
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:3-8062-2781-0
 978-3-8062-2781-9
Thematischer Kontext:Rezension: Rieger, Dirk, 1980 - : Igel, Karsten (Hrsg.), Wandel der Stadt um 1200 - die bauliche und gesellschaftliche Transformation der Stadt im Hochmittelalter
Abstract:Im 12. und 13. Jahrhundert vollzog sich ein markanter Wandel in den gesellschaftlichen, herrschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen und damit verbunden in der Siedlungstopografie. Von Seiten der historischen Forschung wird dieser Einschnitt mit der Entstehung von Städten und Dörfern als gemeindlichen Verbänden in Zusammenhang gebracht. Von archäologischer Seite lässt sich dieser Wandel in einer tiefgreifenden Umstrukturierung im Siedlungswesen fassen, die sicher nicht nur durch die Klimagunst eines Wärmeoptimums in dem Zeitraum von 1150-1250 getragen wurde. Es zeigt sich ein neues Idealbild von Stadt und Dorf, dessen Umsetzung in den archäologischen Befunden nachzuvollziehen ist, während die Schriftquellen dazu schweigen. Diese Umwälzungen lassen sich möglicherweise bis hinein in die Sachkultur verfolgen. - Weder wurde dieser strukturelle und architektonische Prozess des Wandels bislang beschrieben, noch erfolgte eine zusammenführende Betrachtung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen in ihren Abhängigkeiten. Einen ersten Schritt in diese Richtung markiert eine Tagung, die am 29./30. Juni 2011 in Esslingen vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ausgerichtet wurde. Die Teilnehmer gingen diesem überregionalen, allgemeinen Phänomen eines Wandels der Stadt um 1200 von historischer und archäologischer Seite anhand von Überblicksbeiträgen und Einzelstudien nach. Besondere Berücksichtigung fanden dabei grundlegende Fragen gesellschaftlicher, herrschaftlicher und rechtlicher Aspekte als auch Fragen zur räumlichen Gestalt und Umgestaltung, baulichen Entwicklungen und Wandlungen bis hin zu Verlagerungen sowie nicht zuletzt zu zentralörtlichen Funktionen und deren Veränderung. Auf den Ausdruck eines möglichen gesellschaftlichen Wandels zielen Überlegungen zu auffälligen Entwicklungen in der Sachkultur im Jahrhundert zwischen 1150 und 1250. Der Schwerpunkt des Tagungsbandes liegt angesichts des guten Quellenbestands auf dem südwestdeutschen Raum und der benachbarten Schweiz. Der Stadtgeschichtsforschung eröffnen sich in der hier umgesetzten interdisziplinären Zusammenarbeit und Diskussion tiefergehende Analysen und neue Perspektiven. - (Verlagsmeldung)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4323579&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz391259954inh.htm
Schlagwörter:(g)Europa   i / (s)Stadt   i / (s)Wandel   i / (z)Geschichte 1200   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (Esslingen am Neckar, 2011)
 Konferenzschrift: (2011 : Esslingen am Neckar)
Sprache:ger
RVK-Notation:NR 1810   i
 NR 1800   i
K10plus-PPN:74610751X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2015 B 653QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10478279
Aa 1333QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Europ. KunstgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63230465, Inventarnummer: KU-1300337

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67448608   QR-Code
zum Seitenanfang