Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2013 A 7975   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Poschmann, Marion   i
Titel:Die Sonnenposition
Titelzusatz:Roman
Verf.angabe:Marion Poschmann
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Berlin
Verlag:Suhrkamp
Jahr:2013
Umfang:337 S.
Format:21 cm
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke
ISBN:3-518-42401-7
 978-3-518-42401-8
Abstract:Rezension: Ein heruntergekommenes Barockschloss im Osten Deutschlands; nach wechselvoller Geschichte beherbergt es eine psychiatrische Klinik: In diese hat es den 31-jährigen, etwas beleibten Altfried Janich aus dem Rheinland als Therapeut verschlagen. Zu den Patienten, Wendeopfern, für die sich die herkömmlichen Therapiemethoden als untauglich erweisen, hält er mehr als professionelle Distanz, lebt unter ihnen völlig isoliert. Als sein Jugendfreund unter ungeklärten Umständen bei einem Autounfall stirbt, der 1. Tote seiner Generation in seinem Umfeld, taucht er immer mehr in Erinnerungsbilder und seine Umgebung ein. (Eleonore Gottelt)
 Der rundliche Rheinländer Altfried Janich findet nach der Wiedervereinigung eine Stelle im "Ostschloss", einem heruntergekommenen Barockbau, der neuerdings eine psychiatrische Anstalt beherbergt. Hier hält er es für seine Aufgabe, seinen Patienten gegenüber die Sonnenposition einzunehmen, ihnen Orientierung und eine Quelle des Trostes zu sein. Als sein Freund Odilo durch einen rätselhaften Autounfall zu Tode kommt, gerät er selbst auf die Nachtseite der Dinge. Tagsüber rücken ihm die Patienten zu nahe, nachts geistert er durch die Säle, es bedrängen ihn Erinnerungen, und auch seine Familiengeschichte mit ihren Verlusten holt ihn ein. Altfrieds ganzes bisheriges Leben scheint auf die Situation im Schloss zuzulaufen: Alle Geschichten enden hier, und bald stellt sich die Gewissheit ein, dass er aus dem Schloss nicht mehr wegkommen wird. Marion Poschmanns neue Prosa ist ein Roman über Deutschland aus der Sicht der Kriegsenkel. Ein Roman über die Macht der Zeit, über Erinnerung und zeitlose Verbundenheit. „Wie eine Fliege kreist der sorgfältig gestaltete Roman immer wieder zwischen hell und dunkel umher. Mal kommt das Licht aus dem Kühlschrank, mal von Tannenzapfenfischen, die mit Leuchtorganen im Maul ihre Beute in die Todesfalle locken. Mal geht es um Glühwürmchen, dann um eine Glühbirne, deren Licht eine Wand in zwei Farben teilt. Überraschende Bilder finden sich immer wieder für den ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen und die Vergänglichkeit allen Seins. Man sagt ja auch, dass jemand in das Dunkel zurückkehrt, aus dem er kam. Für Altfried klingt das allerdings ganz so, als handele es sich dabei um einen Kurztrip, „wie eine Kaffeefahrt, einsteigen in die Welt, aussteigen“. Marion Poschmanns „Sonnenposition“ ist ein virtuos gearbeiteter Roman, der in einer dunkel funkelnden Sprache die Ränder unserer Wirklichkeit ausleuchtet“ (FAZ). Nominiert für die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2013
URL:Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/marion-poschmann/die-sonnenposition.html
Schlagwörter:(g)Westdeutschland   i / (g)Brandenburg   i / (s)Psychiater   i / (s)Freund   i / (s)Tod   i / (s)Vergangenheitsbewältigung   i
Dokumenttyp:Fiktionale Darstellung
Sprache:ger
RVK-Notation:GN 9999   i
K10plus-PPN:750461829
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 7975QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10419518
<DE> NLit POS 33/2QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60303988, Inventarnummer: SG-1300187

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67466556   QR-Code
zum Seitenanfang