Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2013 A 8116   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Mittelmeier, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Adorno in Neapel
Titelzusatz:wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt
Verf.angabe:Martin Mittelmeier
Ausgabe:Erste Auflage
Verlagsort:München
Verlag:Siedler
E-Jahr:2013
Jahr:[2013]
Umfang:303 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Format:22 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 287 - 301
Hochschulschrift:Dissertation, Freie Universität Berlin, 2012
ISBN:978-3-8275-0031-1
 3-8275-0031-1
Abstract:Bizarre Tuffsteingebilde, buntes Menschengewimmel, Meer und Hafen, ein eigentümliches Aquarium – all das nimmt Adorno 1925 auf seiner Reise nach Capri, Positano und Neapel in sich auf und verwandelt es in eines der erfolgreichsten und folgenreichsten Werke der jüngeren Philosophiegeschichte. So hat man von Philosophie noch nicht gelesen, schon gar nicht von der Adornos. In den 1920er Jahren wird der Golf von Neapel von einer Vielzahl illustrer Gäste bevölkert. Unter den Revolutionären, Künstlern und Sinnsuchern sind auch vier Geistesarbeiter, die sich allesamt an sensiblen Momenten ihrer intellektuellen Biographie befinden: Benjamin, Adorno, Kracauer und Sohn-Rethel. Die Spektakel des Golfes machen, auf ganz unterschiedliche Weise, in ihrem Denken Epoche. Der jüngste unter ihnen, Theodor W. Adorno, verwandelt Neapel auf eigenwilligste Art und Weise: Er macht daraus eine Theorie, in deren Zentrum eine Katastrophe steht, von der diese Sehnsuchtslandschaft noch nichts wissen kann. »Adorno in Neapel«, das ist eine Einladung, den berühmten, aber auch als Theorie-Ikone entschärften Adorno gänzlich neu zu entdecken. Seiner so hermetisch, streng und schwer scheinenden Philosophie wird der Ort zurückgegeben, von dem sie herkommt: vom orientalisch anmutenden Alltagsspektakel, vom lockeren Tuffstein, vom Rauschen des Wassers an den Sirenenfelsen, aber auch vom düsteren, vorweltlichen Positano und den unheimlichen Wassermonstern aus dem berühmten Neapolitaner Aquarium
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1034161202/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4311591&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/martin-mittelmeier/adorno-in-neapel.html
Schlagwörter:(p)Adorno, Theodor W.   i / (g)Golf von Neapel   i / (s)Reise   i / (s)Philosophie   i / (z)Geschichte 1925   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:CI 1337   i
 EC 2430   i
K10plus-PPN:745770266
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 8116QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10419798

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67468195   QR-Code
zum Seitenanfang