Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
Titelzusatz:Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven
Mitwirkende:Lenger, Alexander [HerausgeberIn]   i
 Schneickert, Christian [HerausgeberIn]   i
 Schumacher, Florian [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Alexander Lenger, Christian Schneickert, Florian Schumacher
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (XII, 398 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Includes bibliographical references and indexes
ISBN:978-3-531-18669-6
Abstract:Der Sammelband widmet sich theoriegeschichtlich, methodologisch und interdisziplinär dem Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu. Im ersten Teil werden die philosophischen und sozialwissenschaftlichen Hauptquellen und Ursprünge des Begriffs in jeweils eigenen Beiträgen herausgearbeitet. Mit diesem vertieften Verständnis werden Potenziale erschlossen, die das Habituskonzept für zukünftige theoretische und empirische Forschung bereithält. Daran anschließend stellt ein zweiter Teil die bisher einflussreichsten Ansätze der empirischen Habitusanalyse vor. Im dritten Teil schließlich wird aufgezeigt, wie das Habituskonzept in verschiedenen Fachdisziplinen zur Anwendung kommt und zur Klärung sowohl fachinterner als auch interdisziplinärer Fragestellungen beitragen kann. Hierzu werden aktuelle fachspezifische Diskussionen aufgegriffen und aus Bourdieu'schem Blickwinkel analysiert. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Bourdieu mit der Habitus-Feld-Theorie eine allgemeine Theorie konflikthafter Differenzierung vorgelegt hat, die nicht nur Mikro- und Makroebene verbindet, sondern ihren wissenschaftlichen Wert darüber hinaus für verschiedenste Disziplinen, analytische Ebenen und soziale Phänomene unter Beweis stellt. Inhalt: Einleitung (Lenger, Alexander/Schneickert, Christian/Schumacher, Florian: Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus). - Teil I. Theoretische Grundlagen des Habitusbegriffs (Schultheis, Franz: Habitus in der kabylischen Gesellschaft und Max Webers protestantische Ethik. - Eder, Klaus: Der Klassenhabitus in Abgrenzung zum Klassenbewusstsein bei Karl Marx. - Schneickert, Christian: Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls. - Lenger, Alexander/Priebe, Stefan: Demonstrativer Konsum und die Theorie der feinen Leute. Geschmack, Distinktion und Habitus bei Thorstein Veblen und Pierre Bourdie. - Schumacher, Florian: Bourdieus Adaption von Erwin Panofskys kunsttheoretischem Entwurf epochaler "Mental Habits". - Rehbein, Boike: Bourdieus Habitusbegriff und Wittgensteins Sprachphilosophie. - Schumacher, Florian: Norbert Elias' "sozialer Habitus" als Vorläufer des Bourdieu'schen Habitus? Eine vergleichende Analyse). - Teil II. Methoden der empirischen Habitusanalyse (Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel: Das Konzept der Habitushermeneutik in der Milieuforschung. - Bohnsack, Ralf: Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. - Blasius, Jörg/Schmitz, Andreas: Sozialraum- und ...
DOI:doi:10.1007/978-3-531-18669-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz370958004cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6
Schlagwörter:(p)Bourdieu, Pierre   i / (s)Habitus   i / (s)Begriff   i
 (s)Habitus   i / (s)Soziologische Theorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - 410 Seiten
RVK-Notation:MQ 3071   i
 CI 5571   i
 MR 6050   i
Sach-SW:Bourdieu, Pierre
 Habitus
 Soziologische Theorie
 Aufsatzsammlung
K10plus-PPN:1652991905
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67469337   QR-Code
zum Seitenanfang