Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Langer, Phil C.   i
Titel:Reflexive Wissensproduktion
Titelzusatz:Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung
Mitwirkende:Kühner, Angela [Hrsg.]   i
 Schweder, Panja [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Phil C. Langer, Angela Kühner, Panja Schweder
Verlagsort:Wiesbaden ; s.l.
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (VI, 208 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie
 SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-03112-1
Abstract:Kontexte der Wissensproduktion -- Methodologische Ansätze -- Forschungspraktische Reflexionen -- Herausforderungen der Vermittlung.
 Im Diskurs qualitativer Forschung ist eine wachsende Bereitschaft zu bemerken, die eigenen theoretischen Ansprüche reflexiv zu wenden. Wissensproduktion wird zunehmend als Prozess anerkannt, in dessen Verlauf Akteure nicht primär feststehenden Regeln folgen, sondern immer wieder neu methodische Entscheidungen treffen (müssen), die zugleich Implikationen für das produzierte Wissen haben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen von der Annahme aus, dass qualitative Sozialforschung ihre Akteure mit strukturellen Widersprüchen konfrontiert, sobald diese ihren theoretischen Ansprüche im konkreten Forschungshandeln „gerecht“ zu werden versuchen. Indem methodologische Ansätze und Strategien diskutiert werden – die etwa in den Gender und Postcolonial Studies, der psychoanalytischen Sozialpsychologie und der partizipativen Forschung entwickelt wurden, um mit ihnen produktiv umzugehen – versteht sich der vorliegende Sammelband als Beitrag zu einem kritischen und dezentrierten Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Der Inhalt Kontexte der Wissensproduktion.- Methodologische Ansätze.- Forschungspraktische Reflexionen.- Herausforderungen der Vermittlung Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen.- Studierende und Lehrende der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr. Phil C. Langer ist Juniorprofessor für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Angela Kühner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dipl.-Soz. Panja Schweder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-03112-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03112-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03112-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz393383946cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03112-1
Schlagwörter:(s)Qualitative Sozialforschung   i / (s)Wissensproduktion   i / (s)Reflexivität   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Reflexive Wissensproduktion. - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - 214 Seiten
RVK-Notation:MR 1100   i
K10plus-PPN:1652997075
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67469384   QR-Code
zum Seitenanfang