Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2023 C 738   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Janz, Oliver   i
Titel:14 - der große Krieg
Verf.angabe:Oliver Janz
Verlagsort:Frankfurt am Main [u.a.]
Verlag:Campus-Verl.
Jahr:2013
Umfang:415 S.
Illustrationen:Ill.
Fussnoten:Literaturverz. S. 387 - 402
Weitere Titel:Nebent.: Der große Krieg
ISBN:978-3-593-39589-0
 3-593-39589-4
Abstract:Der Erste Weltkrieg war global. 1914 bebte die Welt. Eine historische Katastrophe mit Kollateralschäden, die bis in die Gegenwart wirken. Was wissen wir über den Ersten Weltkrieg? Westfront, Schützengräben, Verdun - und sonst? Der Historiker Oliver Janz wirft einen ungewohnten Blick auf den "großen Krieg" und schildert ihn als globales Ereignis, das auf dem Balkan begann und mit 1918 nicht zu Ende war. Aus zahlreichen zeitgenössischen Stimmen gewinnt Janz eine neue, globale Perspektive, die das Bild des Ersten Weltkriegs verändern wird - ein Kriegsbild mit vielen Gesichtern, das neben der politischen und ökonomischen auch eine menschliche Dimension hat. „Oliver Janz hat mit seinem Buch "14 - Der große Krieg" ein umfassendes Standardwerk über den Ersten Weltkrieg, seine Vorgeschichte und seine Auswirkungen vorgelegt. Und obwohl er dabei auf emotionale Bewertungen verzichtet, erschrickt man auch noch 100 Jahre nach den Ereignissen - über das grenzüberschreitende Versagen von Politikern, Medien und Intellektuellen, die in ihrer großen Mehrheit den Krieg in diesem Ausmaß, in dem er stattfand, nicht gewollt, aber auch nicht verhindert haben“ (deutschlandfunk.de). „Das Zeug zum Standardwerk hat auch das deutlich schmalere Buch von Oliver Janz, Geschichtsprofessor an der Freien Universität Berlin. Janz hat eine schlankere, aber dennoch kraftvolle Darstellung verfasst, in der er die These aufstellt, dass der Krieg, den man als den ersten globalen betrachten müsse, nicht 1918 beendet gewesen sei, sondern erst um 1923, durch seine Folgekonflikte im Osten – zuvörderst den russischen Bürgerkrieg –, in Ostmitteleuropa und Südosteuropa. Zudem habe der Krieg bereits Züge eines «entgrenzten» Konflikts getragen, es sei also die völkerrechtlich bestimmte Grenze zwischen Militär und Zivilbevölkerung immer wieder verwischt worden“ (NZZ)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4339974&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz385350627inh.htm
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2014/07/24620.html
 Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/fehlerhafte-erinnerungen-an-den-grossen-krieg.1310.de.html?dram:article_id=264370
Schlagwörter:(s)Erster Weltkrieg   i / (z)Geschichte   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Janz, Oliver, 1960 - : 14 - Der große Krieg. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2013. - 415 S.
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Janz, Oliver, 1960 - : 14 - Der große Krieg. - 1. Aufl.. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2013. - Online-Ressource
 Rezensiert in: Porte, Rémy, 1957 - : Rezension von Oliver Janz: 14 – Der große Krieg Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2013
RVK-Notation:NP 4450   i
 NP 4440   i
Sach-SW:Weltkrieg <1914-1918>
K10plus-PPN:747560099
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
LSA His-LV 043QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / LSA3D-PlanPräsenznutzung
Mediennummer: 20144366
2023 C 738QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2bestellbar
Mediennummer: 20144088
<FE> G 0074QR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Friedrich-Ebert-GedenkstättePräsenznutzung
Mediennummer: 61279615
Go 223QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60788612, Inventarnummer: GE-1400141

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67481956   QR-Code
zum Seitenanfang