Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Recherche 2.0
Titelzusatz:Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf
Mitwirkende:Müller, Ragnar   i
 Plieninger, Jürgen   i
 Rapp, Christian   i
Verf.angabe:von Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (VII, 140 S. 7 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-02250-1
Abstract:Einleitung: Was leistet das Buch im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens? -- Finden: Suchtechniken und -instrumente -- Bewertung von Ergebnissen: Was gibt es für Kriterien und Strategien? -- Festhalten (oder Dokumentieren) -- Auf dem Laufenden bleiben: RSS und Alerts -- Werkzeugkasten für die Weiterverarbeitung.
 Diese Einführung unterscheidet sich von anderen, indem sie breit in die wissenschaftliche Internetrecherche einführt, das methodische Vorgehen und die Analyse der Ergebnisse eingehend behandelt und vor allem die Recherche in und mit Hilfe von Web 2.0-Diensten systematisch berücksichtigt. Dabei wird die Recherche als Teil des umfassenderen Ablaufs „Finden – Bewerten – Festhalten – Auf dem Laufenden bleiben” begriffen. Es werden also über die Recherche hinaus Werkzeuge vorgestellt, mit denen man die Ergebnisse festhalten kann (Notizbücher, soziale Bookmarkdienste und Literaturverwaltung) und es wird behandelt, wie man bezogen auf seine Themen und auf das Recherchieren selbst up to date bleibt. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis: für Wissenschaftler, für Studierende und für jene, die bereits im Beruf sind und methodisch umfassend und effektiv das wissenschaftliche Recherchieren lernen wollen. Der Inhalt • Was leistet das Buch im Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens? • Finden: Suchtechniken und -instrumente, Recherchieren 2.0 • Bewerten: Kriterien und Strategien • Festhalten: Literatur, Links und Inhalte systematisch erfassen • Auf dem Laufenden bleiben: RSS, Alerts und Netzwerke – webbasiertes Wissensmanagement Die Zielgruppen • Studierende und Wissenschaftler/innen, insbesondere in den Sozial- und Geisteswissenschaften • Berufstätige, die bei ihrer Arbeit auf Fachrecherche angewiesen sind Die Autoren Dr. Ragnar Müller ist Geschäftsführer der Gesellschaft Agora in Stuttgart. Er lehrt an Hochschulen und in der Hochschuldidaktik. Dr. Jürgen Plieninger ist Bibliothekar an der Universität Tübingen. Er gibt bundesweit Kurse in Recherche und in Web 2.0-Anwendungen. Christian Rapp, MA, ist stellvertretender Leiter der Fachstelle für Neues Lernen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-02250-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02250-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz394544609cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02250-1
Schlagwörter:(s)Wissenschaftliches Arbeiten   i / (s)World Wide Web 2.0   i / (s)Literaturrecherche   i / (s)Online-Recherche   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Müller, Ragnar, 1969 - : Recherche 2.0. - Wiesbaden : Springer VS, 2013. - VII, 140 S.
RVK-Notation:AN 95000   i
 AK 39950   i
Sach-SW:Electronic information resources
 Information retrieval
 Internet searching
 Libraries and the internet
 Web 2.0
 Web search engines
 Wissenschaftliches Arbeiten
K10plus-PPN:1653024895
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67485409   QR-Code
zum Seitenanfang