Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:[Rezepte]
Verlagsort:[S.l.]
Titel Quelle:In: Rezepte - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 57, Fragm. Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 57. - Fragm.
Jahr Quelle:1586
Band/Heft Quelle:Ende 16. Jh.
Abstract:Sehr wahrscheinlich makulierter Einband einer Rezepthandschrift, die auf die Sammeltätigkeit Kurfürst Ludwigs VI. von der Pfalz zurückgeht (vgl. hierzu auch den Eintrag auf dem Vorderdeckel [s. Lagen]). Inhalt: Rezepte (Pflaster, Salben, Secklein) gegen Erkrankungen des Kopfes. Ein Rezept auch in Cod. Pal. germ. 224, 65r; dort von vermutlich derselben Hand eingetragen. Als Rezepturheber wird an einigen Stellen ein Doctor Wilhelm genannt, der mit dem aus dem Süden Frankreichs stammenden Arzt Wilhelm Rascalon (1525/26-nach 1591) identisch ist. Rascalon, der seit 1564 in Worms praktizierte, wurde unter anderem von den Kurfürsten Friedrich III. (reg. 1559-1576) und Ludwig VI. (reg. 1576-1583) von der Pfalz und von dem Pfalzgrafen und Kuradministrator Johann Kasimir (†1592) und deren Familien (vgl.: Der Landtgreffin haubt secklein, vielleicht für die Ehefrau Kurfürst Ludwigs VI. Elisabeth [†1582], geb. Landgräfin von Hessen-Kassel), konsultiert, s. SCHOFER, S. 73-80. -"(Vorderspiegel) >Ein Sehr gütte vnnd Bewertte kunnst Fůr die hirnwüttige Oder Sinlosße menschen Denen soll volgender gestaldt geholffen werden<. (Vorderspiegel) >Recept für hitzige Bosße hauptkranckheytt<. (Hinterspiegel) >Docter Wilhelms Künst zü dem Schlaff<. (Hinterspiegel) >Der Landtgreffin haubt secklein<. (Hinterspiegel) >Vor den Erbgrint<. (Hinterspiegel) >Docter Wilhelm heupt Secklein zum gesterckung des gehirns<. (Hinterspiegel) >Wenn kinder Nitt schlaffen kůnen<. (Hinterspiegel) >Docter Wilhelms Heupt Secklein<"
URL:Kostenfrei: Digitalisierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg57/0002
 Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg1.pdf
 Kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca%5Fpalatina/litsigl.html
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
(Sekundärform):Online-Ausg.
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2009
Informationen zur Handschrift:Schriftart: Kurrentschrift des 16. Jhs.
 Provenienz: Heidelberg; Rom
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Papier
K10plus-PPN:146793576X
Verknüpfungen:→ Sammelwerk
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67501752   QR-Code
zum Seitenanfang