Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schneider, Sonja   i
Titel:Social Media – der neue Trend in der Personalbeschaffung
Titelzusatz:Aktive Personalsuche mit Facebook, Xing & Co.?
Verf.angabe:Sonja Schneider
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Diplomica Verlag GmbH
Jahr:2012
Umfang:Online-Ressource
Fussnoten:Includes bibliographical references
ISBN:978-3-8428-1142-3
 978-3-8428-6142-8
Abstract:Aus der Einleitung: Personalverantwortliche haben in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Möglichkeiten geeignete Mitarbeiter zu suchen und schließlich auch zu finden. Einige mögen dabei unsicher sein, ob sie immer die richtige Methode wählen. Werden Führungskräfte über die 'Neuen Medien' erreicht oder sollten Firmen bevorzugt auf die Schaltung einer Stellenanzeige in der Tageszeitung zurückgreifen? Ist es notwendig, die Personalsuche auf die jeweilige Zielgruppe anzupassen? Ist wirklich jeder von Plattformen wie Facebook & Co. begeistert und stellt gerne eigene Inhalte online? Dieses Buch formuliert Antworten auf diese Fragen und zeigt die Chancen und Möglichkeiten der neuen Medien im Bereich Recruiting auf. Daher dient die vorliegende Studie Personalverantwortlichen als Leitfaden für die Personalsuche. Die eigentliche Personalsuche beginnt schon bei der Medienauswahl. Besonders heutzutage wird die Bevölkerung mit Informationen überflutet, sodass es oft schwer ist, ihre Aufmerksamkeit gewinnen. Speziell die Neuen Medien erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Auch Großunternehmen haben dies erkannt und nutzen bereits Social Media, um die eigene Marke weiter zu kommunizieren - auch im Hinblick auf die Selbstpräsentation und Außenwirkung als innovativer Arbeitgeber. Großunternehmen profitieren dabei schon von ihren namhaften Marken, während mittelständische Unternehmen eventuell nur regional bekannt sind und nur einen Bruchteil der attraktiven Zielgruppe erreichen. Hier ist es schwer, auch Arbeitnehmer aus anderen Regionen für sich zu begeistern. Wie können mittelständische Unternehmen gegen Großunternehmen mithilfe von Social Media bei der Personalsuche bestehen und die Gunst der Arbeitnehmer für sich gewinnen? Dieses Buch gibt einen Überblick über die Methoden der Personalbeschaffung und ihre Veränderung durch das Internet. Im Fokus der Studie steht die Personalbeschaffung in der sich ständig wandelnden Kommunikationsbranche, in welcher vor allem mittelständische Unternehmen tätig sind. Um die jeweilige Zielgruppe möglichst direkt anzusprechen, müssen die Unternehmen das Mediennutzungsverhalten der Zielgruppe in der Kommunikationsstrategie berücksichtigen. Social Media hat eine große Bedeutung für die Kommunikation mit Nachwuchskräften. Aber wie werden die Nachwuchskräfte auf das mittelständische Unternehmen aufmerksam? Zum Potenzial von Social Media für die Mitarbeitergewinnung wurden Personalverantwortliche befragt und aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für die Personalbeschaffung gezogen. Für die Agentur Roth & Lorenz wurde ein Recruiting-Mix zur Gewinnung von Nachwuchskräften entwickelt. Dieser dient auch als Handlungsempfehlung für andere Unternehmen.
URL:Volltext: https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIPL__9783842811423100
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022586009/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4044919&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsbeschreibung: https://www.diplomica-verlag.de/informatik_32/social-media-der-neue-trend-in-der-personalbeschaffung-aktive-personalsuch ...
Schlagwörter:(s)Personalbeschaffung   i / (s)Soziale Software   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schneider, Sonja, 1988 - : Social Media - der neue Trend in der Personalbeschaffung
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schneider, Sonja, 1988 - : Social Media - der neue Trend in der Personalbeschaffung. - Hamburg : Diplomica-Verl., 2012. - V, 87, 11 S.
Sach-SW:Recruiting
 Nachwuchskraft
 Neue Medien
 Web 2.0
 Arbeitgeber
 Kommunikationsbranche
K10plus-PPN:892887915
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67522177   QR-Code
zum Seitenanfang