Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Thiele, Sabrina   i
Titel:Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung
Titelzusatz:Eine Strategie gegen den Fachkräftemangel
Verf.angabe:Sabrina Thiele
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Diplomica Verlag GmbH
Jahr:2009
Umfang:Online-Ressource
Fussnoten:Includes bibliographical references
ISBN:978-3-8366-2689-7
 3-8366-2689-6
Abstract:Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und dem eines zukünftigen Mangels an Fach- und Führungskräften bei gleichzeitig steigendem Wettbewerbsdruck, lässt sich die zunehmende Relevanz der Mitarbeiterbindung nicht dementieren. Unternehmen sind gefordert, vorhandene Potentialträger zu erkennen und langfristig zu binden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dieses Buch zeigt auf, welche Auswirkungen veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen auf das zukünftige Erwerbspersonenpotential haben, wie Mitarbeiterbindung aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht zu wirken vermag und warum ausgerechnet die Work-Life-Balance Strategie einen Problemlösungsansatz bietet, um sich als guter Arbeitgeber "High Potentials" zu sichern und dem gefürchteten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Hinsichtlich der gesellschaftlichen Veränderungen und seinen Auswirkungen, werden der demographische Wandel in Deutschland, der Wertewandel, sowie die Globalisierung begründend angeführt. Es werden ausgewählte Einflussfaktoren der Mitarbeiterbindung wie Commitment, Arbeitszufriedenheit oder Variety Seeking aufgegriffen, um einen Einblick in die Wirkungsweisen von Bindungsinstrumenten zu vermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf die Work-Life-Balance Strategie mit ihren dazugehörigen Maßnahmen übertragen und dadurch die potentielle Wirkung verdeutlicht. Darüber hinaus wird die Strategie im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen erläutert, das Bewusstsein ihrer Existenz und das allgemeine Interesse an ihr aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht überprüft. In einer abschließenden schriftlichen Befragung von Personalverantwortlichen deutscher Betriebe, wird die Akzeptanz der Work-Life-Balance Strategie, die Bedeutung der Einzelmaßnahmen wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten oder betrieblich geförderte Kinderbetreuung, sowie der Einsatz dieser Maßnahmen in deutschen Betrieben untersucht.
URL:Volltext: https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__9783836626897156
 Aggregator: https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIPL__9783836626897156
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Unternehmen   i / (s)Commitment <Management>   i / (s)Work-Life-Balance   i
 (g)Deutschland   i / (s)Unternehmen   i / (s)Commitment <Management>   i / (s)Work-Life-Balance   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.:: Thiele, Sabrina: Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung
 Druckausg.: Thiele, Sabrina: Work-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung. - Hamburg: Diplomica-Verl., 2009. - VII, 155 S
RVK-Notation:CW 2000   i
 QV 578   i
 QP 343   i
Sach-SW:Work-Life-Balance
 Mitarbeiterbindung
 Fachkräftemangel
 Commitment
 Arbeitszufriedenheit
K10plus-PPN:892887958
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67522181   QR-Code
zum Seitenanfang