Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Geißler, Rainer   i
Titel:Die Sozialstruktur Deutschlands
Verf.angabe:von Rainer Geißler
Ausgabe:7., grundlegend überarb. Aufl. 2014
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XVIII, 560 S. 99 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
 Springer eBook Collection
ISBN:978-3-531-19151-5
Abstract:Begriff Sozialstruktur -- Sozialer Wandel im 19. Jahrhundert -- Bevölkerungsstruktur -- Materielle Lebensbedingungen -- Klassen-Schichten-Milieus -- Eliten -- Dienstleistungsschichten -- Selbstständige -- Landwirte -- Arbeiterschichten -- Armut und Prekarität -- Migration und Integration -- Soziale Mobilität -- Bildungsexpansion und Bildungschancen -- Soziale Ungleichheit und Geschlecht -- Familie und andere private Lebensformen -- Zwischenbilanz zur deutschen Einheit.
 Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. Der Inhalt Begriff Sozialstruktur • sozialer Wandel im 19. Jahrhundert • Bevölkerungsstruktur • materielle Lebensbedingungen • Klassen-Schichten-Milieus • Eliten • Dienstleistungsschichten • Selbstständige • Landwirte • Arbeiterschichten • Armut und Prekarität • Migration und Integration • soziale Mobilität • Bildungsexpansion und Bildungschancen • soziale Ungleichheit und Geschlecht • Familie und andere private Lebensformen • Zwischenbilanz zur deutschen Einheit Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · SozialhistorikerInnen Der Autor Dr. Rainer Geißler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Siegen.
DOI:doi:10.1007/978-3-531-19151-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19151-5
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz400381052cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19151-5
Schlagwörter:(g)Deutschland <Bundesrepublik>   i / (s)Sozialstruktur   i / (g)Deutschland <DDR>   i / (z)Geschichte   i
 (s)Wiedervereinigung <Deutschland>   i / (s)Sozialer Wandel   i / (s)Bestseller   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Geißler, Rainer, 1939 -: Die Sozialstruktur Deutschlands. - Wiesbaden: Springer VS, 2014. - XVIII, 560 Seiten
RVK-Notation:MS 1204   i
Sach-SW:BRD
 Sozialstruktur
 DDR
 Deutschland
 Wiedervereinigung
 Deutsche Einheit
 Sozialstruktur
 Sozialer Wandel
 Vereinigung
K10plus-PPN:1653206926
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67529964   QR-Code
zum Seitenanfang