Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2018 C 2396   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Friedrich, Jörg   i
Titel:14/18
Titelzusatz:der Weg nach Versailles
Verf.angabe:Jörg Friedrich
Verlagsort:Berlin
Verlag:Propyläen-Verl.
Jahr:2014
Umfang:1071 S.
Illustrationen:Kt.
Format:23 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 1034 - 1056
ISBN:978-3-549-07317-9
Abstract:Bevor das Deutsche Reich in den Ersten Weltkrieg eintrat, hatte es den Neid der Völker auf sich gezogen als wirtschaftlich boomende, kulturell und wissenschaftlich strahlende, sozial fortschrittliche, militärisch brillante Nation. Nach vier Jahren Krieg galt es als aggressiv, reaktionär, rechtsverachtend, schuldbeladen. Wie wurde es vom Musterschüler zum Paria Europas? Jörg Friedrich, bekannt für unorthodoxe Fragen an die Geschichte, wirft einen neuen, unverstellten Blick auf die Weltkriegsjahre 1914 bis 1918. „Jörg Friedrichs Kriegspanorama hätte eigentlich ein Lehrstück für Europa werden können: dafür, wie wichtig Institutionen sind für einen dauerhaften Dialog zwischen den europäischen Staaten. Stattdessen macht er die Deutschen zu Opfern einer Schuldpropaganda, die die Sieger seiner Ansicht nach einfach geschickter nutzten. Sein Buch gibt damit revanchistischen Kräften die Chance, die deutsche Verantwortung am Ersten Weltkrieg zu bagatellisieren und umzudeuten. Es verlangt daher einen besonnenen und kritischen Leser“ (deutschlandfunk.de)
 Der Name "Friedrich" ist nach seinem Aufsehen erregenden Buch über die Bombardierungen deutscher Städte (BA 2/03) ein Aufmerksamkeitsgarant. Deshalb wird, obwohl die 1. Welle großer Weltkriegsliteratur mit C. Clark (ID-A 41/13), H. Münkler (ID-A 1/14) und J. Leonhard (ID-A 13/14) die Bestsellerlisten schon fest im Griff hat, auch für diesen weiteren 1.000-Seiten-Wälzer wohl noch ein Plätzchen im Autorenhimmel frei werden. Mit forschen Wertungen und zackig-manieristischem, immer die Zuspitzung suchendem Sprachstil erzählt Friedrich (zuletzt BA 2/08) hautnah an den Entscheidungs- und Schlachtfeldern in Ost und West entlang, dichter dran am unmittelbaren Kriegsgeschehen als die genannten, stärker analysebetonten Autoren, und seine These, der Krieg habe sich nur deshalb so lange halten können, weil die Alliierten, befangen in ihrem Propaganda-Zerrbild vom deutschen "Barbaren", ihren frühen Sieg nicht wahrhaben wollten, wird zweifellos erneut zu Diskussionen führen. Bibliografie, Karten, Personenregister. Trotz überquellender Regale schon für mittlere Bibliotheken ein Muss. (2) (Engelbrecht Boese)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/104410094X/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4501546&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4501546&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/joerg-friedrich/14-18.html
 Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/1-072-seiten-erster-weltkrieg-besonnene-leser-benoetigt.1310.de.html?dram:article_id=29303 ...
Schlagwörter:(s)Erster Weltkrieg   i / (z)Geschichte   i
 (s)Erster Weltkrieg   i / (g)Deutsches Reich   i / (s)Kriegführung   i / (s)Kriegsschuldfrage   i
Sprache:ger
Sonstige Nr.:Identnummer: F
RVK-Notation:NP 4420   i
K10plus-PPN:821145924
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2018 C 2396QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2bestellbar
Mediennummer: 20152275

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67532859   QR-Code
zum Seitenanfang