Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Klaffke, Martin   i
Titel:Generationen-Management
Titelzusatz:Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze
Verf.angabe:herausgegeben von Martin Klaffke
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Gabler
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XIII, 260 S. 46 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-658-02325-6
Abstract:Erfolgsfaktor Generationen-Management – Herausforderungen und Handlungsfelder im Generationenmanagement -- Etablierte Mitarbeiter-Generationen – Baby Boomer und Generation X -- Nachrückende Mitarbeiter-Generationen – Millennials und Generation Z -- Arbeitsfähigkeit – Grundlage der Wettbewerbsfähigkeit -- Erfolg durch Mitarbeiterengagement -- Strategic Workforce Planning – Instrument der Altersstruktur-Analyse -- Gesundheitsorientierte Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheitsmanagement -- Generationensensible Karriere- und Personalentwicklung -- Flexible Beschäftigungsmodelle -- Kollaborative Arbeitsplatz- und Officekonzepte -- Generationen-orientierte Mitarbeiterführung -- Wertschätzendes Trennungsmanagement.
 Der demografische Wandel führt nicht nur zu einer Veränderung der Altersstruktur, sondern auch zu neuen Ansprüchen und Vorstellungen der Beschäftigten im Arbeitsleben. Dessen ungeachtet setzen Arbeitgeber ihre Prioritäten beim Demografie-Management noch überwiegend in den Bereichen Gesundheitsförderung und Nachwuchsgewinnung. Dies reicht jedoch nicht aus, um eine wettbewerbsfähige Belegschaft nachhaltig aufzubauen. Denn für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen kommt es neben der Arbeitsfähigkeit vor allem auf das Engagement der Mitarbeiter jeden Alters an. Generationen-Management steigert die Arbeitgeberattraktivität und nutzt das Potenzial altersgemischter Belegschaften zum Vorteil von Beschäftigten und Unternehmen. Hierbei sind drei Handlungsfelder wesentlich: die organisationalen und arbeitspolitischen Rahmenbedingungen gestalten, die lebenslange Leistungsfähigkeit fördern und die intergenerative Wertschätzung und Zusammenarbeit stärken. Mit umfangreichen Praxis-Tipps zeigen Experten auf, wie Arbeitgeber die Fähigkeit zum Management einer Mehr-Generationen-Belegschaft gezielt entwickeln und sich einen handfesten Wettbewerbsvorteil erarbeiten können. Der Inhalt · Hintergrund, Zielsetzung und Erfolgsfaktoren von Generationen-Management · Charakteristika und Herausforderungen im Personalmanagement von Baby-Boomern, der Generation X, von Millennials sowie der Generation Z · Umsetzbare Handlungskonzepte, wirksame Instrumente und Good-Practice-Ansätze für das Management von Mehr-Generationen-Belegschaften Der Herausgeber Professor Dr. Martin Klaffke lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal und Organisation, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und leitet das Hamburg Institute of Change Management. Als Berater und Top Management Coach unterstützt er führende Unternehmen im In- und Ausland in Fragen des strategischen Personalmanagements sowie bei der Gestaltung von nachhaltigen Veränderungsprozessen.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-02325-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz403429056cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02325-6
Schlagwörter:(s)Unternehmen   i / (s)Bevölkerungsentwicklung   i / (s)Personalpolitik   i
 (s)Unternehmen   i / (s)Humanvermögen   i / (s)Bevölkerungsentwicklung   i / (s)Mehrgenerationenmodell   i / (s)Personalpolitik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Generationen-Management. - Wiesbaden : Springer-Gabler, 2014. - XIII, 260 Seiten
RVK-Notation:QV 578   i
Sach-SW:Personalpolitik
 Unternehmen
 Humanvermögen
 Mehrgenerationenmodell
 Bevölkerungsentwicklung
 Personalmanagement
 Arbeitskräfte
 Ältere Arbeitskräfte
 Altersgruppe
K10plus-PPN:1654294527
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67560439   QR-Code
zum Seitenanfang