Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:"Vergilius Palatinus" - Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1631
Verlagsort:[Italien]
 [Ravenna (?)]
E-Jahr:0301
Jahr:[um 500 (BISCHOFF 1963 u. 1989); 4.-5. Jh. (CLA I 99)]
Umfang:II, 257 (mit Schutzbll.: 571), I Bll.
Format:Format (Blattgröße): 30 x 23 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): ursprünglich mehrheitlich Quaternionen, mindestens 32 Bll. verlorengegangen: 2 Bll. zwischen Bll. 5 u. 6, 8 Bll. zwischen Bll. 24 u. 25, mindestens 9 Bll. zwischen Bll. 56 u. 57, 1 Bl. zwischen Bll. 104 u. 105, 8 Bll. zwischen Bll. 161 u. 162, 1 Bl. zwischen Bll. 209 u. 210, 1 Bl. zwischen Bll. 232 u. 233, 1 Bl. zwischen Bll. 233 u. 234, 1 Bl. zwischen Bll. 237 u. 238 (SABBADINI 1929, S. 20-25, s. ebd. auch für eine Rekonstruktion der Lagenzusammensetzung); zwischen die ursprünglichen Textbll. wurden in Heidelberg, also vor 1622/23, zahlreiche Schutzbll. eingebunden (SABBADINI 1929, S. 6, Anm. 1) – Bll. 249-250 (Doppelbl.) getrennt aufbewahrt: auf Schutzbll. [555] (gezählt 255) u. [557] (gezählt "257") Notiz vom 10. Okt. [19]74, dass sich diese "sotto cristallo nell’armario F" befinden (signiert "JR."), von anderer Hand "In Galleria" (im Digitalisat am Ende, zwischen Rücken und Maßstab eingefügt)
ErscheinungsAng:Italien (BISCHOFF 1989; s. CLA I 99); Ravenna (?) (u.a. PETRUCCI 1981)
URL:Kostenfrei: Digitalisierung: http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/bav/bav_pal_lat_1631
 PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung51/werk/pdf/bav_pal_lat_1631.pdf
URN:urn:nbn:de:bsz:16-diglit-45432
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:lat goh
(Sekundärform):Online-Ausg.
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ.-Bibl., Bibliotheca Laureshamensis - digital
(E-Jahr):2011
Bibliogr. Hinweis:Codex Vergilianus qui Palatinus appellatur quam simillime expressus, mit e. Vorw. v. Remigio SABBADINI (Codices e Vaticanis selecti 14), Paris 1929
Sonst. Schlagwort:(f)Besitzvermerk/Exlibris ; (f)Glossen
Informationen zur Handschrift:Typus (Überlieferungsform): Codex
 Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: moderne Stempelfoliierung "1-257" der Textbll., inkl. der Schutzbll. der gesamte Codex (ohne 2 Vorsatz- u. 1 Nachstoßbl.) "1-554, 255" (modern), "556, 257" (modern), "558-571" von älterer Hand (17./18. Jh.) gezählt – wenn nicht explizit die Schutzbll. erwähnt werden, wird hier nach der Stempelfoliierung zitiert
 Schriftraum: 21 x 19 cm
 Spaltenanzahl: 1 Spalte
 Zeilenanzahl: 23 Zeilen
 Schriftart: Capitalis rustica
 Angaben zu Schrift / Schreibern: Schrift ähnlich der des "Vergilius Romanus" (CLA I 99, s. ebd., PRATESI 1964 u. 1985 sowie SEIDER 1986 für einzelne Schriftmerkmale)
 Layout: Überschriften in Capitalis rustica, z.T. in Rot; 68v Buchanfangszeile (Verg. Aen. II) in roter Capitalis rustica; zu Verg. ecl. Notierung des Sprechers am linken Rand (in Rot); i.d.R. Seitentitel in Capitalis rustica ("B" zu Verg. ecl.; "G" auf Verso-Seiten und die Buchzahl auf Recto-Seiten, an Buchanfängen ausgeschrieben, zu Verg. georg.; "A" auf Verso-Seiten und die Buchzahl auf Recto-Seiten, an Buchanfängen ausgeschrieben, zu Verg. Aen.); s. auch Nachträge und Benutzungsspuren
 Nachträge und Benutzungsspuren: 257r/v Vergilexzerpt aus dem 12. Jh. (CLA I 99) in 2 Spalten und 49 Zeilen, mit Versalien, z.T. in Rot – ca. 600 lateinische und 16 althochdeutsche (fränkische) Glossen (z.T. in tironischen Noten) zu Verg. Aen. etwa zur Mitte des 9. Jh. (in Lyon ?) mit dem Griffel eingeritzt (BStK 836c, nach MCCORMICK 1992; Ed.: MCCORMICK 1992, S. 34-88 mit weiteren eingeritzten Marginalien); Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand (mit Verweiszeichen): zeitgenössische, aus der 1. Hälfte des 9. Jh. (194r "ignes" mit Anzeichen einer insular beeinflussten Hand [g mit geradem Deckstrich], vgl. auch 102r Capitalis mit an insulare Halbunziale erinnernden Elementen; nach SABBADINI 1929, S. 12f. u. CLA I 99 wurden die Korrekturen des 9. Jh. in Lorsch eingetragen, dagegen BISCHOFF 1989), neuzeitliche; neuzeitliche Anmerkungen (z.T. in Rot) zum Textbestand und Verszählung; 2v-15v Zählung der Eklogen am Rand (nachgetragen ?); Stellenmarkierungen (Kreuze und Punkte)
 Zustand: Schrift häufig verblasst; ab Bl. 57 durch Wasserschaden am äußeren Rand, z.T. auch fast komplette Seiten, beschädigt (insb. Bll. 57-104 mit Textverlust), von Bl. 209 ca. die untere Hälfte abgerissen, von Bl. 246 ein Teil der äußeren unteren Ecke (mit Textverlust); von Bl. 257 die Ränder abgerissen (Textverlust lediglich 257ra jeweils der erste Buchstabe pro Zeile)
 Provenienz: Lyon (?) (MCCORMICK 1992); Gent bei Nijmegen (?); Lorsch (SABBADINI 1929; CLA I 99; BISCHOFF 1989; KRÄMER 1989); Heidelberg; Rom; Paris
 Kommentar zur Provenienz: um die Mitte des 9. Jh. vielleicht in Lyon aufbewahrt (s. Nachträge und Benutzungsspuren; vgl. s. gesonderte Aufnahme, 57r-256v); möglicherweise 860 aus dem Nachlass Gerwards, des Pfalzbibliothekars Ludwigs d.Fr., von Gent bei Nijmegen nach Lorsch gelangt; eventuell von Sebastian Münster (1488-1552) in Lorsch gesehen (u.a. Cosmographia universalis, Basel 1550, Buch III, S. 619); in Heidelberg vom Drucker Hieronymus Commelinus (um 1550-1597) für eine 1589 erschienene Vergilausgabe (VD16 V 1390) benutzt (JEUDY 1982; für einen Katalognachweis der Heidelberger Schlossbibliothek s. SEIDER 1986) – Spuren der Überführung von Heidelberg (Bibliotheca Palatina) nach Rom (1622/23): 2., ungezähltes Vorsatzbl. r Exlibris Kurfürst Maximilians von Bayern aus dem Jahr 1623; 1r heute noch gültige Signatur "Cod. Pal. 1631" (17./18. Jh.); 1797 nach dem Frieden von Tolentino von Rom nach Paris gelangt (1r roter Stempel der Bibliothèque National) und nach dem Wiener Kongress an die Vatikanische Bibliothek zurückgegeben
Literaturhinweise zur Handschrift:CHATELAIN, Émile: Paléographie des classiques latins, Bd. 1, Paris 1884-1892, S. 18, Tf. 64 (24r); EHRLE, Franz u. Paul LIEBAERT: Specimina codicum Latinorum Vaticanorum (Tabulae in usum scholarum 3), 2. Aufl. Berlin/Leipzig 1932, S. XV, Tf. 3b (9v [Ausschnitt]); CLA I = LOWE, Elias Avery (Hg.): Codices Latini antiquiores. A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, Bd. 1, Oxford 1934, Nr. 99 mit Abb. (151r [Ausschnitt]); SCHUNKE, Ilse: Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, Bd. 2[.2] (Studi e testi 218), Vatikanstadt 1962, S. 887; BISCHOFF, Bernhard: Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo all riforma di Carlo Magno, in: Centri e vie di irradiazione della civiltà nell’alto medioevo, 18-23 aprile 1963, Centro Italiano di studi sull’alto medioevo (Settimane di studi sull’alto medioevo 11), Spoleto 1963, S. 479-504, hier S. 485 (wieder abgedr. in: ders.: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 2, Stuttgart 1967, S. 312-327, hier S. 316); PRATESI, Alessandro: Considerazioni su alcuni codici in capitale della Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Mélanges Eugène Tisserant, Bd. 7 (Studi e testi 237), Vatikanstadt 1964, S. 243-254, hier S. 245-247, Tf. Ia (147r [Ausschnitt]); BISCHOFF, Bernhard: Die Hofbibliothek Karls des Großen, in: ders. (Hg.): Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, Bd. 2: Das geistige Leben, Düsseldorf 1965, S. 42-62, hier S. 61, Anm. 75 (wieder abgedr. in: ders.: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 149-169, hier S. 167, Anm. 75); BISCHOFF, Bernhard: Die Hofbibliothek unter Ludwig dem Frommen, in: Jonathan J.G. ALEXANDER u. M.T. GIBSON (Hgg.): Medieval Learning and Literature. Essays Presented to Richard William Hunt, Oxford 1976, S. 3-22, hier S. 6, Anm. 19 (wieder abgedr. in: Bernhard BISCHOFF: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 170-186, hier S. 172f., Anm. 19); SEIDER, Richard: Beiträge zur Geschichte und Paläographie der antiken Vergilhandschriften, in: Herwig GÖRGEMANNS u. Ernst A. SCHMIDT (Hgg.): Studien zum antiken Epos (Beiträge zur klassischen Philologie 72), Meisenheim am Glan 1976, S. 129-172, hier S. 140-142, Tf. 8.1 (102v [Ausschnitt]); SEIDER, Richard: Paläographie der lateinischen Papyri, Bd. 2.1, Stuttgart 1978, S. 80-83, Tf. 17, Abb. 29 (102v [Ausschnitt]); PETRUCCI, Armando: Virgilio nella cultura scritta romana, in: Virgilio e noi. [None giornate filologiche genovesi, 23-24 febbraio 1981] (Pubblicazioni dell’Istituto di filologia classica e medievale 74), Genua 1981, S. 51-72, hier S. 63, 65, 67f.; JEUDY, Colette, in: Elisabeth PELLEGRIN (Hg.): Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, Bd. 2.2: Jeannine FOHLEN, Colette JEUDY u. Yves-François RIOU: Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Paris 1982, S. 277-280 (mit weiterer Literatur); MUNK OLSEN, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, 3 Bde., Paris 1982-1989, Bd. 1, S. 700, 778, Bd. 3.1, S. 147; PRATESI, Alessandro: Nuove divagazioni per uno studio della scrittura capitale. I codices Vergiliani antiquiores, in: Scrittura e civiltà 9 (1985), S. 5-33, hier S. 19-24, 28f., 31f.; SEIDER, Richard: Vergilius Palatinus, in: Elmar MITTLER (Hg.): Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986, Heiliggeistkirche Heidelberg, Text- u. Bildbd., 4., verb. Aufl. Heidelberg 1986, Textbd., S. 114f., Tafelbd., S. 70f. (8r, 15v), Nr. C 2.1; BISCHOFF, Bernhard: Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl. Lorsch 1989, S. 57, 64f., 72f., 85f., Anm. 88, S. 92, Anm. 44, S. 130f.; KRÄMER, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 2 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsbd. 1.2), München 1989, S. 501; BERSCHIN, Walter: Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Stuttgart/Zürich 1992, S. 123-125 mit Abb. 96f. (1r, 155v); MCCORMICK, Michael: Five Hundred Unknown Glosses from the Palatine Virgil (The Vatican Library, MS. Pal. lat. 1631) (Studi e testi 343), Vatikanstadt 1992, S. 1-32; SCHLECHTER, Armin: Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. lat. 242, in: Walter BERSCHIN (Hg.): Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung (Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae 5; Studi e testi 365), Vatikanstadt 1997, S. 175-235, hier S. 233f.; HÄSE, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002, Nr. 418, 451; BStK = BERGMANN, Rolf u. Stefanie STRICKER unter Mitarb. v. Yvonne GOLDAMMER u. Claudia WICH-REIF: Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, Nr. 836c (mit weiterer Literatur); BISCHOFF, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Bd. 3, aus d. Nachlass hrg. v. Birgit EBERSPERGER, Wiesbaden 2014, Nr. 6586a
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Pergament (Vorsatz- u. Schutzbll. aus Papier)
 Pappdeckel, mit braunem Maroquinleder überzogen; in Goldprägung: auf Vorder- und Hinderdeckel rahmende Doppellinie mit Blütenstempel in jeder Ecke, auf Rücken Wappenzeichen von Papst Clemens XIV. sowie florale Zierelemente (Rom, 1769-1774)
K10plus-PPN:1658320174
Verknüpfungen:→ Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliotheca Laureshamensis digital
Bibliothek/Idn:LD / m803771614
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67602907   QR-Code
zum Seitenanfang