Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Storch, Volker   i
Titel:Kükenthal Zoologisches Praktikum
Mitwirkende:Welsch, Ulrich   i
Verf.angabe:von Volker Storch, Ulrich Welsch
Ausgabe:27. Auflage
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Spektrum
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XII, 552 S. 262 Abb., 33 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-642-41937-9
Abstract:Einleitung -- Protozoa, Einzellige Tiere -- Porifera, Schwämme -- Cnidaria, Nesseltiere -- Plathelminthes, Plattwürmer -- Aschelminthes, Rundwürmer -- Mollusca, Weichtiere -- Annelieda, Ringelwürmer -- Insecta, Insekten -- Echinodermata, Stachelheuter -- Osteichthyes, Knochenfische -- Amphibia, Lurche -- Aves, Vögel -- Mammalia, Säugetiere. Zellen- und Gewebe -- Systematische Gliederung des Tierreiches.
 Seit 116 Jahren wird der KÜKENTHAL in der Ausbildung von Studierenden der Biologie und verwandter Fächer eingesetzt. In den letzten Auflagen wurden viele neue Erkenntnisse aufgenommen und vermehrt funktionelle Aspekte berücksichtigt. Über die Hälfte aller Abbildungen wurde durch ansprechendere ersetzt. Speziell Studienanfänger sind mit dem Problem konfrontiert, die Vielfalt der Organismen in ein System einzuordnen, das ihnen noch fremd ist. Die systematische Übersicht am Ende des Buches ist in der 27. Auflage zum ersten Mal vierfarbig bebildert. Zum besseren Verständnis der Organe wurde zudem das Kapitel „Zellen und Gewebe“ eingefügt. Die Autoren: Professor Dr. Dr. h. c. Volker Storch, derzeit Senior-Professor an der Universität Heidelberg, geb. 1943 in Neumünster/Holstein. 1963--1968 Studium der Biologie und Chemie in Kiel. Seit 1979 ordentlicher Professor Zoologie/Biologie an der Universität Heidelberg. Wiederholte Gastdozenturen auf den Philippinen. Etwa 300 Originalarbeiten zu den Themen Vergleichende Ultrastrukturforschung, Integument, Receptoren, Mitteldarmdrüsen, Leber, Aschelminthes, Onychophora und Isopoda. Gemeinsam mit Ulrich Welsch hat Volker Storch mehrere Lehrbücher verfasst, die in sieben Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt erschienen Evolutionsbiologie, 3. Aufl. 2013 (mit U. Welsch und M. Wink) und 2014 Lebensspuren im Stein (als Herausgeber mit P. Rothe und C. von See). Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Ulrich Welsch, derzeit am Institut für Zellbiologie der LMU München, geb. 1940 in Neustadt/Holstein. 1960--1966 Studium der Anglistik und Biologie in München und Kiel; 1974–1981 Studium der Humanmedizin in Kiel; 1983 Approbation. 1984 Vorstand des Lehrstuhls 2 (Cytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie) an der Anatomischen Anstalt der LMU München. Etwa 350 Originalarbeiten, u.a. zu den Themen: Vergleichende Mikroskopische Anatomie der Deuterostomier, mutabiles Bindegewebe der Echinodermen, Morphologie der Gymnophionen, Zellbiologie der Milch und der Milchdrüse. Er ist Autor des Lehrbuches Histologie, 4. Aufl. 2014 und zusammen mit M. Mulisch Herausgeber von Romeis, Mikroskopische Technik, 19. Aufl. 2014.
DOI:doi:10.1007/978-3-642-41937-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41937-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41937-9
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz409574767cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41937-9
Schlagwörter:(s)Zoologie   i
 (s)Zoologie   i / (s)Praktikum   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Praktikum
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Storch, Volker, 1943 - : Kükenthal Zoologisches Praktikum. - 27. Auflage. - Berlin : Springer Spektrum, 2014. - XII, 552 Seiten
RVK-Notation:WC 4950   i
Sach-SW:Zoologie
 Praktikum
 Zoology
K10plus-PPN:1658592549
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3403477614
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67641492   QR-Code
zum Seitenanfang