Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Klippert, Heinz   i
Titel:Heterogenität im Klassenzimmer
Titelzusatz:wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können
Verf.angabe:Heinz Klippert
Verlagsort:Weinheim ; Basel
Verlag:Beltz Verlag
Jahr:2010
Umfang:Online-Ressource (318 S.)
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Gesamttitel/Reihe:Pädagogik : Praxis
 Beltz Praxis
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 313-318
ISBN:978-3-407-29123-3
Abstract:Long description: Die wachsende Heterogenität in den Klassenzimmern macht allen Lehrkräften zu schaffen. Das gilt keinesfalls nur für die Grund-, Haupt- und Gesamtschulen, sondern immer stärker auch für Gymnasien und Realschulen. -- Das Buch zeigt, wie der Differenzierung und Individualisierung effektiv und zeitsparend begegnet werden kann und stellt bewährte Strategien, Ansätze, Materialien und Praxisbeispiele vor. Der Grundgedanke: Schülerinnen und Schüler sollen möglichst oft in wechselnder Zusammensetzung an gleichen oder ähnlichen Aufgaben arbeiten und sich wechselseitig helfen, kontrollieren und erziehen. Das sichert Lehrerentlastung und integriert die unterschiedlichen Schülertalente. -- Aus dem Inhalt -- - Ansätze zur Schülereinbindung und Talentförderung -- - Aktivierung und Vernetzung der Schüler -- - Die Tücken der lehrerzentrierten Individualförderung -- - Beispiele und Verfahrensvorschläge zur Entlastung der Lehrkräfte -- - Denkanstöße zu Heterogenität und Homogenität an Schulen -- - Analyse der bildungs- und schulpolitischen Konsequenzen
 Review quote: »Dem ausgewalzten Prinzip "Fördern und Fordern" gesellt er (Klippert) ein sympathisches hinzu: Verbinden und Verbünden.« Frankfurter Rundschau -- »Es ist gut, dass sich Klippert dieses Themas angenommen hat; denn nach einem eingehenden und sorgfältig begründetem Plädoyer Heterogenität zeigt er praxisnah und kenntnisreich auf, wie Heterogenität im Klassenzimmer nicht nur zu bewältigen ist, sondern für das Lernen aller Schüler/innen fruchtbar gemacht werden kann.« Schulmagazin -- »Das Buch zeigt sehr konkret und pragmatisch, wie diese gar nicht so neue Lern- und Förderkultur aufgebaut werden kann — ein sehr alltagstaugliches Buch, zugleich eine gute Grundlage für die integrative Schule mit einem längeren gemeinsamen Lernen, empfehlenswert auch für alle, die Bildungspolitik steuern.« GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz -- »Guter Unterricht ist möglich und Heinz Klippert ist sein Prophet.« Die Rheinpfalz -- »Der Autor belegt und konkretisiert Problemlösungen in bewährt pragmatischer Weise.« Wirtschaft und Erziehung -- »Ein ermutigendes Buch.« Oberbayerische Schulzeitung -- »Das Buch zeigt, wie der Differenzierung und Individualisierung effektiv und zeitsparend begegnet werden kann, und stellt bewährte Strategien, Ansätze, Materialien und Praxisbeispiele vor.« Schulpraxis -- »Insgesamt ist das Buch ein typischer Klippert: Der Autor ist ein brillanter Eklektizist, der es versteht, alles zum Thema differenzierten Unterrichts im pädagogischen Diskurs Kursierende in seinem Werk zu versammeln.« Deutsch -- »Alles in allem: Das Buch zeigt sehr konkret und pragmatisch, wie diese gar nicht so neue Lern- und Förderkultur (evgl. einklassige Volksschule) aufgebaut werden kann - ein sehr alltagstaugliches Buch, zugleich eine gute Grundlage für die integrative Schule mit einem längeren gemeinsamen Lernen, empfehlenswert auch für alle, die Bildungspolitik steuern.« GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz -- »Klippert belegt und konkretisiert all dieses in bewährt pragmatischer Weise. Er zeigt machbare Wege und Strategien auf, wie Lehrkräfte heterogenen Lerngruppen auf die Sprünge helfen können, ohne sich selbst dabei in grenzenloser Vorbereitungs-, Differenzierungs- und Beratungsarbeit verlieren zu müssen.« Bildungsklick.de -- »Die Lektüre lohnt sich auch für Leser, die mit Klippert-Methoden bereits vertraut sind.« Deutschunterricht -- »Ausgerichtet auf ein günstiges Aufwands- und Erwartungs-Verhältnis bietet das Buch viele Anregungen für eine intelligente Lernorganisation.« Entwurf -- »Das Buch ist Pflichtlektüre sowohl für Lehrpersonen aller Schulstufen und Schularten als auch für Schulverwaltung, Schulaufsicht und Schulpolitik.« Sache Wort Zahl -- »Das Buch zeigt, wie der Differenzierung und Individualisierung effektiv und zeitsparend begegnet werden kann und stellt bewährte Strategien, Ansätze, Materialien und Praxisbeispiele vor.« Praxis Schule 1-2011 -- »Alle Maßnahmen werden in gut nachvollziehbarer Weise beschrieben und in ihrer Funktion erläutert.« Grundschulunterricht Deutsch -- » Das Buch zeigt sehr konkret und pragmatisch, wie eine (gar nicht so neue) Lern-und Förderkultut aufgebaut werden kann und gibt eine gute Grundlage für eine intregrative Schule mit einem längeren gemeinsamen -- Lernen. « Infothek
URL:Volltext: https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407291233
 Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407291233
 Verlag: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407291233
 Cover: http://www.content-select.com/fileadmin/preselect/content/beltz/9783407291233.jpg
 Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-407-62683-7
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/998911097/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3396978&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/519cc18b-3f20-4a65-80ff-253e5dbbeaba/500
Schlagwörter:(s)Schulklasse   i / (s)Heterogenität   i / (s)Kooperatives Lernen   i / (s)Schulpädagogik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
(E-Jahr):2012
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Klippert, Heinz, 1948 - : Heterogenität im Klassenzimmer. - Weinheim : Beltz, 2010. - 318 Seiten
RVK-Notation:DP 1800   i
Sach-SW:Förderung
 Diversität
 Heterogenität
 Differenzierung
 Binnendifferenzierung
 Lernkompetenz
 kooperatives Lernen
 Homogenität
 Educational equalization
 Group work in education
 Individualized instruction
 Mixed ability grouping in education
 Unterricht
 Binnendifferenzierung
 Förderung
 Diversität
 Lernkompetenz
 Lernen
 kooperatives
 Differenzierung
 Homogenität
 Heterogenität
 Begabungsförderung
 Chance
 Lernkompetenzen
 Methoden
 Inklusion
 Schule
 individuelle Förderung
K10plus-PPN:667717978
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67653415   QR-Code
zum Seitenanfang