Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2014 A 7889   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Treber, Leonie   i
Titel:Mythos Trümmerfrauen
Titelzusatz:von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes
Verf.angabe:Leonie Treber
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Essen
Verlag:Klartext-Verl.
Jahr:2014
Umfang:483 S.
Illustrationen:Ill.
Fussnoten:Literaturverz. S. 451 - 482
Hochschulschrift:Teilw. zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
ISBN:978-3-8375-1178-9
Bestellnr.:21178
Abstract:Die Trümmerfrau gehört zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit, ganz gleich, ob in TV- und Printmedien, in Schulbüchern oder in Ausstellungen der historischen Museen. Seit Anfang der 1950er Jahre bis in unsere unmittelbare Gegenwart kam es darüber hinaus in den unterschiedlichsten Städten immer wieder zur Errichtung von Trümmerfrauen -Denkmälern
 Die Trümmerfrau gehört zum festen Repertoire nahezu jeder historischen Darstellung der Nachkriegszeit, ganz gleich, ob in TV- und Printmedien, in Schulbüchern oder in Ausstellungen der historischen Museen. Seit Anfang der 1950er Jahre bis in unsere unmittelbare Gegenwart kam es darüber hinaus in den unterschiedlichsten Städten immer wieder zur Errichtung von Trümmerfrauen -Denkmälern. Leonie Treber hat erstmals die überlieferten Fakten geprüft und kommt zu dem Ergebnis, dass die Trümmerfrauen ein Mythos sind; es gibt nur ganz wenige Belege dafür, dass tatsächlich Frauen im Krieg und in der Nachkriegszeit Bombentrümmer beseitigt haben. Meist waren professionelle Firmen mit technischem Großgerät und Fachkräften die Hauptakteure bei der Trümmerräumung. Und sie zeigt, wie der Mythos Trümmerfrau mit all seinen Facetten entstanden ist. „Treber zeigt, wie nach der Wiedervereinigung die beiden doch sehr unterschiedlichen west- und ostdeutschen Trümmerfrauen-Traditionen auffallend schnell zu einem gesamtdeutschen Erinnerungsort verschmolzen. Der von Politikern immer dann gerne heraufbeschworen wird, wenn an die Leistungs- und Opferbereitschaft der Deutschen appelliert werden soll. Zunehmend wird die Trümmerfrau aber auch vom rechtsradikalen Milieu instrumentalisiert, um Deutschland als Opfer des Zweiten Weltkrieges darzustellen. Es ist Leonie Trebers Verdienst, dass sie die Trümmerfrau als Mythos entlarvt. Und sie belegt dies am Schluss ihres Buches auch mit Bildern, die sie in den Archiven wieder entdeckt hat: Bilder von Männern, die Trümmer räumen, von schwerem Gerät und von politisch belasteten Frauen, die die Alliierten zwangen, Schutt zu schaufeln“ (deutschlandfunk.de)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1050043669/04
 Rezension: http://www.sehepunkte.de/2016/01/25747.html
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22991
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/leonie-treber/mythos-truemmerfrauen.html
 Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/truemmerfrauen-studie-wer-deutschland-wirklich-vom-schutt.1310.de.html?dram:article_id=311 ...
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Zweiter Weltkrieg   i / (s)Kriegsschaden   i / (s)Beseitigung   i / (s)Frau   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i
 (s)Geschichtsschreibung   i / (s)Geschichtsbild   i / (z)Geschichte 1945-2013   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Treber, Leonie, 1980 - : Mythos Trümmerfrauen. - 1. Auflage. - Essen : Klartext Verlag, 2014. - 1 Online-Ressource (418 Seiten)
Sonstige Nr.:Best.-Nr.: 21178
RVK-Notation:NQ 5980   i
 NW 8100   i
Sach-SW:Frau
 Mythos
 Weltkrieg
 Kriegsschaden
 Kollektives Gedächtnis
 Beseitigung
Geograph. SW:Deutschland
K10plus-PPN:783812191
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2014 A 7889QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10466214
2014 A 7889QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10448640
Hi 15400,4QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60789533, Inventarnummer: GE-1400920

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67660778   QR-Code
zum Seitenanfang