Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Adam, Hubertus   i
Titel:Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern
Titelzusatz:Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen
Mitwirkende:Inal, Sarah   i
Verf.angabe:Hubertus Adam; Sarah Inal
Verlagsort:Weinheim ; Basel
Verlag:Beltz
E-Jahr:2013
Jahr:[2013]
Umfang:Online-Ressource (200 S.)
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Gesamttitel/Reihe:Pädagogik : Praxis
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 187-195
ISBN:978-3-407-29312-1
 3-407-29312-7
Abstract:Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.
 Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.
URL:Volltext: https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783407293121
 Volltext: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407293121
 Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407293121
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/103415348X/04
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/537b0eea-7a10-44ac-96df-104d2efc1343/500
Schlagwörter:(s)Schüler   i / (s)Migrationshintergrund   i / (s)Schulschwierigkeiten   i
 (s)Interkulturelles Lernen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Unterrichtseinheit
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Adam, Hubertus, 1959 - : Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. - Weinheim : Beltz, 2013. - 200 Seiten
RVK-Notation:DO 9000   i
Sach-SW:interkultureller Unterricht
 interkultureller Unterricht
 Migration
 Flucht
 Schule
K10plus-PPN:772265232
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67665283   QR-Code
zum Seitenanfang