Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Ansetzungstitel:Deutsches Brevier für Gründonnerstag und das Ostertriduum
Titel:1r >@Hie folgent die Siebengezyd der heiligen letsten dryer tag In der Carwochen Vff den Gründurstag Vnsers Herren Abent essens Zu der Metten<
Verlagsort:[Elsaß]
 [Straßburg (?)]
Inhalt:Enth.: 37v DA ich anruffet hat gott myner gerechtigkeit mich erhort .... 40r Die konig der Erden sÿn by Ein gestanden.. 40r Warvmb haben gemurmelt die heyden vnd die volcker haben betracht die leren ding. 47v Unbefleckt wirt alleÿn genent cristus der da keÿn maßen der sunden hat ererbet. 48r/v Sie haben Inen befestiget das boß wort .... 48v Es zugeet der mensch zu dem hohen hertz vnd wirt erhohet gott .... 60r DA ich an ruffet hat mich erhort gott myner gerechtigkeit .... 65v WAs folget die pfyll der kinder syn worden Ir wunden. 65r/v DEr mensch zu gee zu den hohen dingen hertzen vnd so wirt gott erhohet .... 66r/v WArlich haben gefelet die forscher In den forschungen Was ist das das du hast gesagt. 74r HErr du wurdest vff thun myn lefftzen Vnd mÿn mundt wirt verkunden dÿn lob.. 79v DIch gott loben wir, dich her wir verjehen .... 79v WEr wirt vns vmb weltzen den steÿn von der thur des grabs Alleluia Alleluia. 90v KOnigÿn der hiemel freuw dich Alleluia ...
Titel Quelle:In: Deutsches Brevier für Gründonnerstag und das Ostertriduum - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 428
Jahr Quelle:1498
Band/Heft Quelle:1498, 1r-91r
Abstract:1r–91r DEUTSCHES BREVIER FÜR GRÜNDONNERSTAG UND DAS OSTERTRIDUUM. –(1. 1r–39r) TAGZEITEN ZUM GRÜNDONNERSTAG. (1r–2v) Matutin. Erste Nokturn. Erster Psalm. ">Hie folgent die Siebengezyd der heiligen letsten dryer tag In der Carwochen Vff den Gründurstag Vnsers Herren Abent essens Zu der Metten<. >Antiyphon<. Die begirlich lieb dyns huses. >Psalmus<. GEsunt mach mich O gott dann es syn Ingangen die wasser byß zu myner selen ... (37v–39r) Komplet. >Hie folget die Complett An dem selben tag soll kniend gesprochen werden Pater Noster<. >Psalmus<. DA ich anruffet hat gott myner gerechtigkeit mich erhort ... 39r >Collect<. HErr wir bitten dich schaw vber diß dÿn gesinde ... vnd Ingeen die quall des Crutzs." – 1*r–2*v (bis auf Capsanummer, s. Kommentar zur Provenienz), 39v leer. – (2. 40r–59v) TAGZEITEN ZUM KARFREITAG. (40r/v) Matutin. Erste Nokturn. Erster Psalm. ">Zu der Metten Am karfrytag In dem Ersten Nocturn Antiphon<. Die konig der Erden sÿn by Ein gestanden. [Psalm] Warvmb haben gemurmelt die heyden vnd die volcker haben betracht die leren ding" ... (59v) Komplet. ">Die Complett soll gesprochen werden wie gestern etc.<". Statt – wie zu erwarten – aus den Enarrationes in Psalmos des Aurelius Augustinus sind die vierte bis sechste Lektion in der zweiten Nokturn aus der Expositio in psalterium des Cassiodor genommen: (47v–48r) Matutin. Zweite Nokturn. Vierte Lektion. ">Die Vierd letz<. Unbefleckt wirt alleÿn genent cristus der da keÿn maßen der sunden hat ererbet" ... Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus, Expositio in psalterium, pars secunda, Expositio in psalmum LXIII (Ps 64 [63],4); lat. Grundtext: PL 70 (1865), Sp. 440B–440C. (48r/v) Matutin. Zweite Nokturn. Fünfte Lektion. >Die funfft lection<. Sie haben Inen befestiget das boß wort ... ebd. (Ps 64 [63],5f.); lat. Grundtext: PL 70 (1865), Sp. 440C–441A. (48v–49v) Matutin. Zweite Nokturn. Sechste Lektion. >Die sechst lection<. Es zugeet der mensch zu dem hohen hertz vnd wirt erhohet gott ... ebd. (Ps 64 [63],6); lat. Grundtext: PL 70 (1865), Sp. 441A–441B. – (3. 60r–72v) TAGZEITEN ZUM OSTERSAMSTAG. (60r/v) Matutin. Erste Nokturn. Erster Psalm. ">An dem samstag des Oster Abents Zu der Metten Eyn Pater Noster kniend folgt der Erst Nocturn Antiphon<. In dem frieden. >Psalmus<. DA ich an ruffet hat mich erhort gott myner gerechtigkeit ... (72v) Komplet. >Zu der Complett spricht man Alleÿn die Psalmen mitt dem Nunc dimittis vnd an dem ende<. Alleluia. >Such die psalmen vnd das Nunc dimittis vff den durnstag zu der Complet<". (65r/v) Matutin. Zweite Nokturn. Vierte Lesung. ">Die Vierd lection<. DEr mensch zu gee zu den hohen dingen hertzen vnd so wirt gott erhohet ..." Aurelius Augustinus, Enarrationes in psalmos, Enarratio in psalmum LXIII (Ps 64 [63],6); lat. Grundtext: PL 36 (1845), Sp. 766, Kap. 13, Anfang. (65v–66r) Matutin. Zweite Nokturn. Fünfte Lesung. ">Die funfft letz<. WAs folget die pfyll der kinder syn worden Ir wunden" ... ebd. (Ps 64 [63],7); lat. Grundtext: PL 36 (1845), Sp. 767, Kap. 14, Ende–15, Anfang. (66r/v) Matutin. Zweite Nokturn. Sechste Lesung. ">Die sechste lection<. WArlich haben gefelet die forscher In den forschungen Was ist das das du hast gesagt" ... ebd. (Ps 64 [63],6); lat. Grundtext: PL 36 (1845), Sp. 768, Kap. 15. – 73r leer. – (4. 73v–91r) TAGZEITEN ZUM OSTERSONNTAG. ">Kyrieleyson Erbarm dich herr; Cristeleyson Erbarm dich Criste; Alleluia Lobent den herren<. (74r) Matutin. >Die Metten An dem Heiligen Ostertag soll also gehalten werden Kyrieleison Cristeleyson Kyrieleison Pater Noster<. HErr du wurdest vff thun myn lefftzen Vnd mÿn mundt wirt verkunden dÿn lob. Gott merck vff mÿn hilff. Herr yle mir zu helffen. Die ere sy dem vatter vnd dem sone vnd dem heiligen geist. Als sie ist gewest In anbegind vnd ytzt vnd alwegen vnd In welten der welten Amen. Alleluia ... (79v–81r) Matutin. Prozession zum Grab (Visitatio sepulchri, dt.). >Darnach wirt eÿn procesß zu dem grab vnd do singen ettlich In person der frauwen<. WEr wirt vns vmb weltzen den steÿn von (80r) der thur des grabs Alleluia Alleluia. >Dar nach singen die In dem grabe<. Wen suchen Ir Ine dem grabe O Ir die da cristum eren. >Daruff wirt geantwurtt<. Ihesum Nazarenum den gecrutzigten O Ir hiemelschen In woner. >Die Im grab Antwurten<. Er ist nit hie er ist erstanden als er furgesagt hatt, geen hin verkunden dan er ist erstanden von dem grabe. >Darnach singen zwen priester drÿ mall<. Es ist erstanden der herr von dem grab, der vor vns ist gehangen an dem holtz Allelluia. >Darnach singen Antwurten die leyen dru mall<. CRist ist erstanden von der Marter alle des sollen wir alle fro sÿn crist soll vnser trost sÿn kyrieleyson. >Nach dem so hebt eÿn Senger an mit freuden den großen Psalmen zu dem auch geleutt soll werden mit allen glocken etc.<. [Te Deum, dt.] DIch gott loben wir, dich her wir verjehen ... 81r Herr In dich hab ich gehofft das ich nit geschent werd ewiglich ... (90v–91r) Komplet. >Antiphon von vnser frauwen Maria<. KOnigÿn der hiemel freuw dich Alleluia ... Bitt gott vor vns Alleluia ... Durch den selben Christum vnsern herren Amen. [Versus] Unser hilff ist In dem Namen des herren (91r) Der gemacht hatt den hiemel vnd die erde. Der Name des herren sy gebenedyet von diessem Itzt vnd biß In die welt Amen. >Finit Altera Aprilis 1498 [2. April 1498, zwei Wochen vor Ostern 1498!]<". – 91v–94*v leer.
URL:Kostenfrei: Digitalisierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg428/0007
 Kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/handschriften/pal_germ_kurztitel.html
 Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg428.pdf
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:ger
(Sekundärform):Online-Ausg.
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2009
Sonst. Schlagwort:(f)Buchmalerei ; (f)Initiale
Informationen zur Handschrift:Schriftart: Kalligraphische Bastarda mit kursiven Elementen
 Sprache / Dialekt: westliches Niederalemannisch (elsässisch)
 Provenienz: Heidelberg; Rom
Editionshinweise zur Handschrift:s. Angaben zum Inhalt
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Papier
K10plus-PPN:1484645359
Verknüpfungen:→ Sammelwerk
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67675384   QR-Code
zum Seitenanfang