Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Baur, Nina   i
Titel:Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
Mitwirkende:Blasius, Jörg [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Nina Baur, Jörg Blasius
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XL, 1086 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
 Springer eBook Collection
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-531-18939-0
Abstract:Vorwort -- Grundlagen der empirischen Sozialforschung -- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte -- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung -- Offene Befragung -- Weitere Datentypen -- Datenauswertung in der quantitativen Sozialforschung -- Sekundäranalyse und Ergebnispräsentation in der Sozialforschung.
 Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 88 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, aber es werden auch viele weitere aktuell verwendete Datentypen vorgestellt, z.B. Paradaten, Daten der amtlichen Statistik, Dokumente, Bilder, Artefakte, Videodaten, Aggregat-, Netzwerk- und Paneldaten. Der Inhalt Grundlagen der empirischen Sozialforschung.- Stichproben, Datenaufbereitung und Güte.- Forschungsparadigmen in der qualitativen Sozialforschung.- Offene Befragung.- Standardisierte Befragung.- Weitere Datentypen.- Datenauswertung in der quantitativen Sozialforschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Nina Baur ist Professorin für Methoden soziologischer Forschung an der Technischen Universität Berlin. Dr. Jörg Blasius ist Professor für Soziologie am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.
DOI:doi:10.1007/978-3-531-18939-0
URL:Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0
 Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz415345901cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0
Schlagwörter:(s)Empirische Sozialforschung   i / (s)Quantitative Methode   i / (s)Qualitative Methode   i
 (s)Sozialwissenschaften   i / (s)Methodologie   i / (s)Empirische Sozialforschung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. - Wiesbaden : Springer VS, 2014. - 1126 Seiten
RVK-Notation:MR 2100   i
Sach-SW:Social sciences
 Social sciences
 Social sciences
 Social sciences
K10plus-PPN:1659242886
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3408137781
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67685811   QR-Code
zum Seitenanfang