Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Schöffski, Oliver   i
Titel:Gesundheitsökonomische Evaluationen
Mitwirkende:Schulenburg, Johann-Matthias von der   i
Verf.angabe:herausgegeben von Oliver Schöffski, J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
Jahr:2012
Umfang:Online-Ressource (XXIX, 588S. 91 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-642-21700-5
Abstract:Methodische Grundlagen: Einführung -- Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze -- Die Berechnung von Kosten und Nutzen -- Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen -- Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse -- Das Schwellenwertkonzept: Theorie sowie Umsetzung beim IQWiG und anderen Institutionen -- Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung -- Budget Impact Analysen -- Datengenerierung und Auswertung: Primärdatenerhebung -- Sekundärdatenanalysen -- Entscheidungsanalyse und Modellierungen.-Bewertung von Lebensqualitätseffekten: Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien -- Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung -- Der SF-36 Health Survey -- Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe -- Der Health Utility Index -- Qualität udn Akzeptanz gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien: Institutionen der Vierten Hürde -- Health Technology Assessment -- Die Übertragbarkeit internationaler Ergebnisse auf nationale Fragestellungen -- Gesundheitsökonomische Evaluation und Verteilungsgerechtigkeit -- Ausblick.
 Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, dass neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um Prioritäten setzen zu können. In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen als auch die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien praxisorientiert dargestellt. Besonders berücksichtigt werden dabei auch Lebensqualitätseffekte. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen Durchführung von Evaluationsstudien: Es gibt Nicht-Ökonomen einen guten Überblick über das Themengebiet und informiert Experten über den Stand der Forschung. Die aktuellen Entwicklungen (z.B. NICE, IQWiG, AMNOG) sowie neue Themengebiete (z.B. Modellierungen, Budget Impact Modelle, Diskussion über Verteilungsgerechtigkeit) werden in dieser vierten, komplett überarbeiteten Auflage berücksichtigt.
DOI:doi:10.1007/978-3-642-21700-5
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21700-5
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz35511366xcov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21700-5
Schlagwörter:(s)Gesundheitsökonomie   i / (s)Evaluation   i
 (s)Lebensqualität   i / (s)Gesundheitsökonomie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Reproduktion:Buchausg. u.d.T.: Gesundheitsökonomische Evaluationen. - Berlin: Springer, 2012. - xxix, 588 Seiten
RVK-Notation:QX 700   i
K10plus-PPN:1651094411
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67697167   QR-Code
zum Seitenanfang