Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Borgert, Stephanie   i
Titel:Resilienz im Projektmanagement
Titelzusatz:Bitte anschnallen, Turbulenzen! Erfolgskonzepte adaptiver Projekte
Verf.angabe:von Stephanie Borgert
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
Jahr:2013
Umfang:Online-Ressource (VIII, 178 S. 39 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Includes bibliographical references
ISBN:978-3-658-01000-3
Abstract:Warum Turbulenzen den Projekthorizont erweitern -- Resilienz und ihre Bedeutung für Projekte -- Was Projekte mit Atomkraftwerken gemeinsam haben -- Resilienz ist Veränderung -- Mit dem H.A.P -- Modell zur Adaptivität -- Adaptive Projekte in der Praxis -- Auf dem Weg zu mehr Adaptivität -- Selbsttest: Wie H.A.P.P.I. ist Ihr Projekt?
 Fukushima oder Stuttgart 21 führen uns vor Augen: Projekte sind verletzlich. Je komplexer und dynamischer, desto größer ist die Anfälligkeit für unerwartete Störungen und Krisen. Dass man nicht weiß, wann und wie das Unvorhersehbare auftaucht, liegt in der Natur der Sache. Welche Fähigkeiten also brauchen Projekte, wenn Planungstools und Kontrollmechanismen nicht mehr greifen? Wie organisiert man sich in Turbulenzen flexibel, um Projekte erfolgreich ans Ziel zu führen? Resilienz und Adaptivität stehen im Mittelpunkt des innovativen H.A.P.-Modells (Hoch-Adaptives Projekt). Anhand von sechs Parametern wird erläutert, wie Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit steigern und Projekte somit flexibler und widerstandsfähiger gestalten. Interviews mit Verantwortlichen in elf Unternehmen gewähren zudem einen einzigartigen Einblick in die Managementkompetenz adaptiver Projektorganisationen. Der Inhalt - Warum Turbulenzen den Projekthorizont erweitern - Resilienz und ihre Bedeutung für Projekte - Was Projekte mit Atomkraftwerken gemeinsam haben - Resilienz ist Veränderung - Mit dem H.A.P.-Modell zur Adaptivität - Adaptive Projekte in der Praxis - Auf dem Weg zu mehr Adaptivität - Selbsttest: Wie H.A.P.P.I. ist Ihr Projekt? Die Zielgruppen - Projektverantwortliche und Projektmanager - Führungskräfte - Coaches, Trainer und Berater Die Autorin Stephanie Borgert (Dipl.-Inform.) ist Systemischer Business Coach und mit ihrem Unternehmen denkSystem auf Coaching, Training und Beratung für komplexe Projekte und Veränderungsprozesse spezialisiert.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-01000-3
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01000-3
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01000-3
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz381113531cov.jpg
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4197580&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01000-3
Schlagwörter:(s)Projektmanagement   i / (s)Resilienz   i
 (s)Projektmanagement   i / (s)Resilienz   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Buchausg. u.d.T.: Borgert, Stephanie, 1969 -: Resilienz im Projektmanagement. - Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. - 178 S
RVK-Notation:QP 360   i
Sach-SW:Economics
K10plus-PPN:1652250107
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67697855   QR-Code
zum Seitenanfang