Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2014 A 11418   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Gnielka, Thomas   i
Titel:Als Kindersoldat in Auschwitz
Titelzusatz:die Geschichte einer Klasse ; Romanfragment ; mit einer Dokumentation
Mitwirkende:Gnielka, Kerstin   i
Verf.angabe:von Thomas Gnielka. Hrsg. von Kerstin Gnielka ...
Verlagsort:Hamburg
Verlag:CEP Europäische Verlagsanstalt
Jahr:2014
Umfang:183 S.
Illustrationen:Ill.
ISBN:978-3-86393-058-5
Abstract:Thomas Gnielka ist 15 Jahre alt, als er 1944 zusammen mit seinen Schulkameraden vom Berliner Kant-Gymnasium zum Kriegsdienst eingezogen wird. Nach einer Kurzausbildung werden diese Jungen nach Auschwitz-Birkenau geschickt, um Häftlinge beim Bau von Schutzwällen für die Anlagen der IG Farben zu bewachen. Hier erleben die Kindersoldaten, wie man sie heute nennen würde, das Kriegsende. Traumatisiert können sie ihr Leben lang das Erlebte nicht vergessen. Thomas Gnielka verarbeitet nach dem Kriege das Grauen des Gesehenen und Erlebten zu einer Erzählung, die er unter anderem 1952 bei der Gruppe 47 vorträgt. Das Trauma Auschwitz bleibt sein Thema auch als Journalist der Frankfurter Rundschau. So deckt er den skandalösen Umgang der Wiesbadener Behörde für Wiedergutmachung auf. Und er leitet Aktenblätter, die er von einem Auschwitzüberlebenden, die dieser in den Wirren der Flucht an sich genommen hatte, an den Generalstaatsanwalt Bauer weiter. Sie enthalten Namenslisten des Lagerkommandanten Höß über "Erschießungen auf der Flucht": Ein wichtiger Baustein für den Frankfurter Generalstaatsanwalt Bauer zur Eröffnung des ersten Auschwitzprozesses. Die "Geschichte einer Klasse" ist die literarische Verarbeitung der letzten Kriegsmonate und der bestürzend authentische Bericht eines Heranwachsenden in dieser Zeit. Thomas Gnielka starb 1965. Sein Freund Heinrich Böll sprach die letzten Worte. Die Vorgeschichte des ersten Auschwitzprozesses wurde jetzt verfilmt. Die Bundesbürger lehnten im beginnenden Wirtschaftswunder den Prozess vehement ab und wollten die Verbrechen leugnen. Der Spielfilm "Im Labyrinth" setzt den Protagonisten des Prozesses und auch dem Journalisten Thomas Gnielka ein Denkmal. "Im Labyrinth" kommt im November 2014 in die Kinos.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4684911&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1051954711/04
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/thomas-gnielka/als-kindersoldat-in-auschwitz.html
Schlagwörter:(k)Konzentrationslager Auschwitz   i / (s)Männliche Jugend <15-17 Jahre>   i / (s)Soldat   i / (s)Bewachung   i / (s)Gefangener   i / (z)Geschichte 1944   i
 (s)Auschwitz-Prozess <1963-1965>   i
Dokumenttyp:Fiktionale Darstellung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Gnielka, Thomas, 1928 - 1965: Als Kindersoldat in Auschwitz. - Hamburg : CEP Europäische Verlagsanstalt, 2014. - 1 Online-Ressource (134 Seiten)
RVK-Notation:GM 7651   i
 NQ 2550   i
K10plus-PPN:78790189X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2014 A 11418QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10456097

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67703772   QR-Code
zum Seitenanfang