Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Butterwegge, Christoph   i
Titel:Hartz IV und die Folgen
Titelzusatz:auf dem Weg in eine andere Republik?
Verf.angabe:Christoph Butterwegge
Verlagsort:Weinheim ; Basel
Verlag:Beltz Juventa
Jahr:2015
Umfang:290 S.
Format:23 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 287 - 290
ISBN:3-7799-3234-2
 978-3-7799-3234-5
Bestellnr.:443234
Abstract:Durch die Hartz-Reformen ist Deutschland zu einer anderen Republik geworden. Denn dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Armutsrisiko von (Langzeit-)Arbeitslosen und ihren Familien erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend gewirkt. Belegschaften, Betriebsräte und Gewerkschaften wurden unter Druck gesetzt, Lohn- und Gehaltseinbußen sowie schlechtere Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Ein ausufernder Niedriglohnsektor gehörte ebenso zu den Folgen wie gesellschaftliche Entsolidarisierungstendenzen und größere soziale Kälte. »Hartz IV« ist europaweit die berühmteste Chiffre für den Abbau sozialer Leistungen und gilt hierzulande als tiefste Zäsur in der Wohlfahrtsstaatsentwicklung nach 1945: Zum ersten Mal wurde damit eine für Millionen Menschen in Deutschland existenziell wichtige Lohnersatzleistung, die Arbeitslosenhilfe, faktisch abgeschafft und durch eine bloße Fürsorgeleistung, das Arbeitslosengeld II, ersetzt. Aber mehr als das: Durch die Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder, die Hartz-Reformen und besonders das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ist Deutschland zu einer anderen Republik geworden. Denn dieses Gesetzespaket hat nicht bloß das Armutsrisiko von (Langzeit-)Erwerbslosen und ihren Familien spürbar erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend auf viele Beschäftigte gewirkt. Ein ausufernder Niedriglohnsektor, der fast ein Viertel aller Beschäftigten umfasste, gehörte ebenso zu den Folgen wie Entdemokratisierungstendenzen und größere soziale Kälte. „Wir lesen eine klarsichtige Analyse, die uns das Versagen des Staates vor Augen führt, der nicht willens oder in der Lage ist, den einfachen Bürger angemessen zu versorgen. Die für soziale Sicherung erforderlichen Beträge finden anderswo Verwendung, den staatlichen Instanzen sind seitens der Politik andere Prioritäten gesetzt. Darüber hinaus zeigt Butterwegge, dass sowohl Vorbereitung wie Durchführung des Hartz-IV-Gesetzes von maßgeblichen deutschen Medien einseitig parteiisch begleitet wurden, von ›Bild‹ (»Florida-Rolf« im Sommer 2003, »Mallorca-Karin« im März 2006), bis hin zu ›Anne Will‹ (»Hungern muss hier keiner – ein Land redet sich arm« im Mai 2008). An die Stelle der Sozialreportage sei »systematische Missbrauchssuche und eine öffentliche Betroffenenschelte« getreten, und man wundert sich letzten Endes nicht, dass das Misstrauen gegenüber der medialen Berichterstattung wächst und vielerorts verächtlich von ›Mainstream‹ geredet wird“ (titel-kulturmagazin.net)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4816875&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz417073585inh.htm
 Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/christoph-butterwegge/hartz-i-v-und-die-folgen.html
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Armut   i / (s)Sozialabbau   i / (t)Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4   i / (s)Sozialstaat   i / (s)Deregulierung   i
 (s)Arbeitslosengeld II   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Butterwegge, Christoph, 1951 - : Hartz IV und die Folgen. - Weinheim : Beltz Juventa, 2015. - Online-Ressource (290 S.)
Sonstige Nr.:Best.-Nr.: 443234
RVK-Notation:MS 6500   i
 QV 202   i
K10plus-PPN:802880886
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2014 A 7497QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10457061
WS/MG 15920 B988QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / PräsenznutzungPräsenznutzung
Mediennummer: 62370209, Inventarnummer: PO-1500004

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67737177   QR-Code
zum Seitenanfang