Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Jacobus <de Cessolis>   i
Titel:[Liber de ludo scaccorum (Solatium ludi scacorum, dt.)]
Verf.angabe:Jacob von Cassalis
Verlagsort:[Oberschwaben]
Titel Quelle:In: Jacobus de Cessolis: Liber de ludo scaccorum, dt. (‘Schachzabelbuch’) - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 463
Jahr Quelle:1463
Band/Heft Quelle:1463, 1r-77v
Abstract:In Cod. Pal. germ. 463 ist die sogenannte 2. Fassung der Übertragung des Schachzabelbuches ins Deutsche enthalten. - (1r–77v) "ICh brüder Jacob von Cassalis prediger ordens bin úberwunden von der brúder gebette vnd weltlicher studenten ... 9v wann In leittet der uatter uon tugenden zu tugenden. Also das er Im nach [... Textverlust, s.o. Lagen] 10r vff dem Schächzabel darumb das sie der kúng mit der rechten hand mög gehelsen ... 77v Do waß er genant in aller welte. Amen etc. 1463/ per me Siueridus Hocha". – 1*r–2*v, 78*r–80*v leer.
URL:Kostenfrei: Digitalisierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg463/0007
 Kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/handschriften/pal_germ_kurztitel.html
 Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg463.pdf
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:ger
(Sekundärform):Online-Ausg.
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2009
Sonst. Schlagwort:(f)Buchmalerei ; (f)Miniatur / (f)Zeichnung/Skizze
Informationen zur Handschrift:Schriftart: Bastarda
 Sprache / Dialekt: südostschwäbisch mit bairischen Formen und Schreibeigentümlichkeiten
 Provenienz: Heidelberg; Rom
Editionshinweise zur Handschrift:Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O.P. in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung. Nach den Handschriften hrsg. von Gerard F. Schmidt, Berlin 1961 (Texte des späten Mittelalters 13), S. 25/Z. 1–S. 35/Z. 126, S. 36/Z. 6–S. 128/Z. 72. (Text mit dieser Hs., Sigle C)
Literaturhinweise zur Handschrift:Zur Parallelüberlieferung vgl. Das Schachzabelbuch, s. Edition, S. 14–18 und zusätzlich Thomas Kaeppeli, Scriptores Ordinis Prædicatorum Medii Ævi, Bd. 2, Rom 1975, S. 317. Zu Autor und Text vgl. Heinz-Jürgen Kliewer, Die mittelalterliche Schachallegorie und die deutschen Schachzabelbücher in der Nachfolge des Jacobus de Cessolis, Diss., Heidelberg 1966; Anton Schwob, in: VL2 8 (1992), Sp. 589–592 (diese Hs. C).
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Papier
K10plus-PPN:1494143496
Verknüpfungen:→ Sammelwerk
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67753080   QR-Code
zum Seitenanfang