Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Niederberger, Marlen  |
Titel: | Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung |
Mitwirkende: | Wassermann, Sandra [Hrsg.]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Marlen Niederberger, Sandra Wassermann |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer VS |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | Online-Ressource (X, 298 S. 19 Abb, online resource) |
Gesamttitel/Reihe: | SpringerLink : Bücher |
ISBN: | 978-3-658-01687-6 |
Abstract: | Expertendilemma -- Methoden der Experteneinbindung -- Das qualitative Experteninterview -- Methodische Gestaltung transdisziplinärer Workshops -- Konstellationsanalyse -- Das Gruppendelphi -- „Victorian Calling“ - eine Tagungsmethode für den transdisziplinären Dialog.- Die Wertbaumanalyse -- Die SWOT-Analyse -- Die Szenariotechnik als Methode der Experten- und Stakeholdereinbindung -- Cross-Impact Analyse -- Partizipative Modellierung -- Bürgerkonferenzen als Instrument der Experteneinbindung. |
| Die Einbindung von Experten und Stakeholdern in sozialwissenschaftliche Fragestellungen und interdisziplinären Projekten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie dienen u. a. der Vorbereitung von Erhebungsinstrumenten, der fachlichen Unterstützung, der Vorausschau oder der Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die große Herausforderung besteht darin, die Expertise unterschiedlicher Disziplinen effizient, sachgerecht und gewinnbringend zu bündeln. In diesem Sammelband werden anhand konkreter sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte verschiedene Methoden zur Experteneinbindung vorgestellt und diskutiert. Der Inhalt Expertendilemma • Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung • Qualitatives Experteninterview • Transdisziplinäre Workshops • Gruppendelphi • „Victorian Calling“ • Wertbaumanalyse • SWOT-Analyse • Szenariotechnik • Cross-Impact Analyse • Partizipative Modellierung • Bürgerkonferenz Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaft und Betriebswirtschaft • Inter- und transdisziplinäre Projektleiter • Politikberater Die Herausgeberinnen Dr. Marlen Niederberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Dialogik gGmbH. Sandra Wassermann, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS). Zusammen haben sie COMPARE Consulting gegründet und beraten dort Unternehmen, Institute und öffentliche Träger bei der Einbindung von Experten. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-01687-6 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6 |
| Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6 |
| Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz424904845cov.jpg |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01687-6 |
Schlagwörter: | (s)Empirische Sozialforschung / (s)Experteninterview / (s)Experte / (s)Umfrage / (s)Methodologie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. - Wiesbaden : Springer VS, 2015. - 308 Seiten |
RVK-Notation: | MR 2000  |
K10plus-PPN: | 1654283177 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-658-01687-6
Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung / Niederberger, Marlen; 2015 (Online-Ressource)
67758157