Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Kempf, Hans-Dieter   i
Titel:Die Neue Rückenschule
Titelzusatz:Das Praxisbuch
Verf.angabe:herausgegeben von Hans-Dieter Kempf
Ausgabe:2. Auflage
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource (XIX, 433 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Ang. zum Inhalt:A Grundlagen und Organisation1 Die Neue Rückenschule ; 2 Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule ; 3 Prinzipien zur Konzeption und Durchführung eines Rückenschulkurses - didaktisch-methodische Aspekte ; 4 Der Rückenschullehrer als Berater, Moderator und Vorbild ; 5 Die Rückenschule als modulares Kursmodell - Inhaltliche Planung des Rückenschulkurses ; 6 Evaluation der Neuen Rückenschule ; B Die Praxismodule der Neuen Rückenschule ; 7 Umsetzung der „Neuen Rückenschule“ - Praxisbeispiele ; 8 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung ; 9 Training der motorischen Grundeigenschaften ; 10 Entspannungs- und Stressmanagement ; 11 Kleine Spiele und spielerische Bewegungsformen ; 12 Strategien zur Schmerzbewältigung ; 13 Haltungsschulung und Bewegungslernen (HDK) ; 14 Life-time-Sportarten / Körperarbeit / Neue Ansätze in der Rückenschule
 15 Gruppen- und Einzelgespräche - Kommunikation ; 16 Qualitätssicherung und Evaluation ; 17 Rückenschule am Arbeitsplatz - Verhältnisprävention und Verhaltensprävention.
ISBN:978-3-662-43689-9
Abstract:A Grundlagen und Organisation -- 1 Die Neue Rückenschule -- 2 Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule -- 3 Prinzipien zur Konzeption und Durchführung eines Rückenschulkurses – didaktisch-methodische Aspekte -- 4 Der Rückenschullehrer als Berater, Moderator und Vorbild -- 5 Die Rückenschule als modulares Kursmodell - Inhaltliche Planung des Rückenschulkurses -- 6 Evaluation der Neuen Rückenschule -- B Die Praxismodule der Neuen Rückenschule -- 7 Umsetzung der „Neuen Rückenschule“ – Praxisbeispiele -- 8 Körperwahrnehmung und Körpererfahrung -- 9 Training der motorischen Grundeigenschaften -- 10 Entspannungs- und Stressmanagement -- 11 Kleine Spiele und spielerische Bewegungsformen -- 12 Strategien zur Schmerzbewältigung -- 13 Haltungsschulung und Bewegungslernen (HDK) -- 14 Life-time-Sportarten / Körperarbeit / Neue Ansätze in der Rückenschule -- 15 Gruppen- und Einzelgespräche – Kommunikation -- 16 Qualitätssicherung und Evaluation -- 17 Rückenschule am Arbeitsplatz - Verhältnisprävention und Verhaltensprävention.
 Das Praxisbuch zur „Neuen Rückenschule" enthält alle Informationen, die Sie zur professionellen Vorbereitung und Durchführung von Rückenschulkursen brauchen: Organisation, Aufbau und Gestaltung von Kursen und Kurseinheiten – so hilft Ihnen dieses Buch, die Qualität Ihrer Arbeit zu verbessern. Im Vordergrund steht die präventiv ausgerichtete Rückenschule mit einem multimodalen Programm zur Prävention von Rückenschmerzen. Diese Inhalte eignen sich ebenso hervorragend für Zielgruppen mit vorhandenen Problemen am Bewegungssystem. Stellen Sie aus den „Praxismodulen" (Themenschwerpunkten) der Neuen Rückenschule Ihre auf die Teilnehmer abgestimmten Kursprogramme zusammen. Praxisnahe Beschreibungen, Anregungen und komplette „Stundenbilder" ermöglichen es Ihnen, die vorgeschlagenen Aktivitäten, Übungen, Spiele usw. direkt in Ihren Kursen einzusetzen. Verständlich geschriebene theoretische Informationen zu den Themenschwerpunkten machen Sie fit und kompetent im Vermitteln des rückenrelevanten Hintergrundwissens. Das besondere "Plus" für alle Kursleiter! Das in diesem Buch vorgestellte Kurskonzept „Neue Rückenschule – den Rücken neu entdecken“ wurde bundesweit geprüft vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen und der Knappschaft durch das Team Gesundheit (25.05.2009), der Deutschen Angestelltenkrankenkasse (DAK) für die Ersatzkassen durch das Zentrum für Gesundheit (ZfG) an der Deutschen Sporthochschule Köln (29.07.2009) und der Innungskrankenkasse Baden-Württemberg und Hessen (IKK) (22.07.2009). Das Kurskonzept „Neue Rückenschule – den Rücken neu entdecken“ entspricht damit den Vorgaben der "Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V". Es kann von jedem Rückenschullehrer mit aktueller Lizenz bundesweit eingesetzt werden. Alle dazu benötigten Informationen und Unterlagen finden Sie im Buch und auf der Begleit-CD. Ihr zusätzlicher Vorteil: die CD mit Hilfen zur Organisation: Von der „Ausschreibung“ Ihres Kurses über „Eingangsfragebogen“ bis zu exemplarischen „Stundenbildern“: zum Ausdrucken insgesamt 16 gebrauchsfertige Vorlagen für Formulare, Checklisten und Übungsanleitungen Teilnehmermaterialien: Testübungen, Übungen zur Körperwahrnehmung, Mobilisation, Aktivierung und Entspannung (Puta u. Herbsleb) (37 Seiten) Ausgleichsprogramm Bildschirmarbeit (5 Seiten) Ausgleichsprogramm Bildschirmarbeit (5 Seiten) Stabilisationsprogramm Halswirbelsäule (4 Seiten) Kräftigungsprogramm Rumpfmuskulatur (4 Seiten) Programm Gleichgewichtsfähigkeit: Sensomotorisches Training (3 Seiten) Übungsprogramm Stabilisation der Wirbelsäule (3 Seiten) Rückentraining mit dem Thera-Band (7 Seiten) Rückentraining mit dem Gymstick (7 Seiten) Rückentraining mit dem Fitnessball (7 Seiten) Stabilisationsprogramm mit dem Propriomed (4 Seiten) Funktionstraining bei Wirbelsäulenerkrankungen (Späth) (5 Seiten) Arbeitsmaterialien und Foliensätze für Kursleiter: Plus: Zahlreiche Fachartikel (Aus „Die Säule“ bzw. von Vertretern des Forums Rückengesundheit).
DOI:doi:10.1007/978-3-662-43689-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43689-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43689-9
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz425834328cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-43689-9
Schlagwörter:(s)Rückenschule   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Die neue Rückenschule. - 2. Auflage. - Berlin : Springer, 2014. - XIX, 433 Seiten
RVK-Notation:YT 8330   i
 ZX 9830   i
 YK 3066   i
K10plus-PPN:1654775355
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3375515820
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67767983   QR-Code
zum Seitenanfang