Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Jopp, Heike   i
Titel:Employer Branding - Innovative Ansätze für den Mittelstand
Titelzusatz:Eine empirische Untersuchung anhand von Chemielaboranten
Verf.angabe:Heike Jopp
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Diplomica Verlag GmbH
Jahr:2014
Umfang:Online-Ressource
ISBN:978-3-8428-4127-7
Abstract:Verlagsinfo: Arbeitgeber in Deutschland sehen sich immer stärker mit dem demografisch bedingten Problem des Fachkräftemangels konfrontiert. Bereits heute macht sich dies für die Chemieindustrie im Mittelstand u. a. durch die schwierige Rekrutierungssituation bei Chemielaboranten bemerkbar. Ein integrativer Lösungsansatz besteht in der Gestaltung und Kommunikation einer überzeugenden Arbeitgebermarke, dem Employer Branding. In der vorliegenden Studie stellt die Autorin eine Hypothese dazu auf, welchem Persönlichkeitstyp diese Berufsgruppe mehrheitlich entspricht. Diese basiert auf den Erkenntnissen der Berufswahlmotivationsforschung und den Anforderungen an Interessen, Fähig- und Fertigkeiten sowie dem Arbeits- und Sozialverhalten von Chemielaboranten. Anhand einer aufwendigen empirischen Erhebung bewerbungsrelevanter Prioritäten und des impliziten Persönlichkeitstyps von Chemielaboranten, welche mit Hilfe eines Fragebogens und des visuellen Testverfahrens Visual Questionnaire (ViQ) ermittelt wurden, wird diese Hypothese überprüft. Aus den so gewonnenen Ergebnissen hinsichtlich Eigenschaften, Motiven und Präferenzen dieser Berufsgruppe werden chemieindustrie- bzw. mittelstandsrelevante, praxisnahe, konkrete, und dabei wissenschaftlich fundierte Empfehlungen abgeleitet. Heike Jopp liefert dabei Insights in die passgenaue Ansprache, Medienauswahl, Gestaltung und den zielgruppenadäquaten Aufbau einer Arbeitgebermarke für diese Branche. Hierfür werden zunächst die einzelnen Schritte zum Aufbau einer Arbeitgebermarke, der Employer Brand, beschrieben. Darauf aufbauend wird eine beispielhafte Rekrutierungsstrategie für diese Zielgruppe abgeleitet. Personalverantwortliche erhalten darüber hinaus Informationen zu weichen Faktoren des Employer Brandings, wie unternehmensspezifischen Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber konkurrierenden Unternehmen, sowie zu harten Faktoren wie Kennzahlen, Budget, Timing und Zeitrahmen. Die praxisorientierten Schlussfolgerungen aus der empirischen Analyse und die Umsetzung in einen konkreten Praxisleitfaden sind als innovativ und wegweisend für die Branche einzuschätzen. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Verbindung betriebswirtschaftlicher und psychologischer Aspekte sowie der eindrucksvolle Umfang der rezipierten deutschen und anglo-amerikanischen Literatur.
URL:Volltext: https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIPL__978384284127786
 Inhaltsbeschreibung: https://www.diplomica-verlag.de/branchen_19/employer-branding-innovative-ansaumltze-fuumlr-den-mittelstand-eine-empirisc ...
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Klein- und Mittelbetrieb   i / (s)Chemisches Labor   i / (s)Personalmarketing   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
Original:Print version: Employer Branding - Innovative Ansätze für den Mittelstand: Eine empirische Untersuchung anhand von Chemielaboranten
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Jopp, Heike, 1967 - : Employer Branding - Innovative Ansätze für den Mittelstand. - Hamburg : Diplomica Verlag, 2013. - 1 Online-Ressource (85, XXXIV Seiten)
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Jopp, Heike, 1967 - : Employer Branding. - Hamburg : Diplomica Verl., 2013. - 85, XXXIV S.
Sach-SW:Employer Branding
 Fachkräftemangel
 Visual Questionnaire
 Arbeitgebermarke
 Mittelstand
 Rekrutierungsstrategie
 Chemielaborant
K10plus-PPN:165544963X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67784664   QR-Code
zum Seitenanfang