Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Häder, Michael   i
Titel:Empirische Sozialforschung
Titelzusatz:Eine Einführung
Verf.angabe:von Michael Häder
Ausgabe:3. Aufl. 2015
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2015
Umfang:Online-Ressource (IX, 508 S. 67 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-531-19675-6
Abstract:Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten -- Wissenschaftstheorie -- Forschungs- und Untersuchungsplanung -- Auswahlverfahren -- Erhebungsmethoden -- Komplexe Designs -- Pretests -- Aufbereitung und Auswertung der Daten -- Dokumentation.
 Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung. Der Inhalt • Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten; Wissenschaftstheorie; Forschungs- und Untersuchungsplanung • Auswahlverfahren; Erhebungsmethoden; Komplexe Designs; Pretests; Aufbereitung und Auswertung der Daten; Dokumentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Studiengänge Der Autor Prof. Dr. Michael Häder ist Leiter des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Dresden.
DOI:doi:10.1007/978-3-531-19675-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz427820553cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz424541831inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6
Schlagwörter:(s)Empirische Sozialforschung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Häder, Michael, 1952 - : Empirische Sozialforschung. - 3. Auflage. - Wiesbaden : Springer VS, 2015. - IX, 508 Seiten
RVK-Notation:MQ 1400   i
 MR 2000   i
 BL 1900   i
 QH 244   i
 DU 1000   i
Sach-SW:Empirische Sozialforschung
 Lehrbuch
K10plus-PPN:1655573543
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67789103   QR-Code
zum Seitenanfang