Verfasst von: | Nassehi, Armin [VerfasserIn]  |
Titel: | Die letzte Stunde der Wahrheit |
Titelzusatz: | warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss |
Mitwirkende: | Kubitschek, Götz [VerfasserIn von Zusatztexten]  |
Verf.angabe: | Armin Nassehi |
Verlagsort: | Hamburg |
Verlag: | Murmann Publishers |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | 344 Seiten |
Format: | 21,5 cm |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: S. 331 - 342 |
Schrift/Sprache: | Mit Briefwechsel zw. dem Autor und G. Kubitschek |
ISBN: | 3-86774-377-0 |
| 978-3-86774-377-8 |
Abstract: | Der große kontroverse Essay über die Gralshüter eindeutiger Wahrheit und Moral Wer heute die Gesellschaft zu beschreiben versucht, stößt auf ein grundlegendes Problem: Die alten Grenzziehungen funktionieren nicht mehr. Früher war man rechts oder links, progressiv oder konservativ, liberal oder sozialdemokratisch. In diesen Containern ließen sich alle Probleme vortrefflich lösen. Aber vor der Komplexität unserer Welt muss solch eindimensionales Denken kapitulieren und sich entweder in moralischen Appellen verlieren oder immer schon wissen, was richtig ist. Die Alternative ist ein neues vernetztes Denken, das mit Instabilität rechnet und Abweichungen liebt – gegen die Gralshüter eindeutiger Wahrheit und Moral. Armin Nassehi seziert messerscharf gängige Zeitdiagnosen und Diskurse, die auf naive Einsicht oder auf die »richtige« Einstellung oder Moral setzen. Ein Buch gegen die Selbstüberschätzung und Selbstüberhöhung derer, die ihrem Publikum nach dem Mund reden. „Nassehi stammt aus der Schule der Systemtheorie, die hierzulande der 1998 verstorbene Niklas Luhmann geprägt hat. Die dort eingeübten Figuren der Selbstbezüglichkeit, der Paradoxie und der Meta-Ebene sind ihm beim Denken und Schreiben vertraut. Das versetzt ihn in die Lage, die blinden Flecken in linken und rechten Argumentationen zu identifizieren - einerseits. Andererseits aber verbauen diese Figuren ihm den eigenen Argumentationsgang. Das Buch strotzt vor Selbstbezüglichkeit, sagen wir es so: Nassehi schätzt die paradoxale Erklärung der eigenen Erklärung der Paradoxie. Das ist nicht ohne Witz, aber auf Dauer ermüdend. Und da drängt sich ein Verdacht auf: Ist der Autor es selbst, der die Komplexität der Gesellschaft erst herbeischreibt, um dann das Scheitern überlieferter Beschreibungsmodelle an dieser Komplexität zu konstatieren?“ (deutschlandfunk.de) |
URL: | Book review (H-Net): http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=47445 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4665392&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1050996895/04 |
| Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25869 |
| Inhaltsbeschreibung & Leseprobe: http://www.murmann-verlag.de/die-letzte-stunde-der-wahrheit.html |
| Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/armin-nassehi/die-letzte-stunde-der-wahrheit.html |
| Rezension: http://www.deutschlandfunk.de/soziologe-armin-nassehi-was-ist-links-und-was-ist-rechts.1310.de.html?dram:article_id=3201 ... |
Schlagwörter: | (s)Gesellschaft / (s)Komplexität / (s)Ganzheitliches Denken  |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Nassehi, Armin, 1960 - : Die letzte Stunde der Wahrheit. - Hamburg : Murmann, 2015. - Online-Ressource (845 KB, [252] S.) |
RVK-Notation: | MS 1190  |
| MS 1290  |
Sach-SW: | Gesellschaft |
| Komplexität |
| Ganzheitliches Denken |
K10plus-PPN: | 1613812469 |