Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Kallass, Kerstin [VerfasserIn]   i
Titel:Schreiben in der Wikipedia
Titelzusatz:Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese
Institutionen:Universität Koblenz-Landau [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Kerstin Kallass
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2015
Umfang:Online-Ressource (XXII, 328 S. 32 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
 Springer eBook Collection
Fussnoten:Description based upon print version of record
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2013
ISBN:978-3-658-08265-9
Abstract:Angewandte Linguistik -- Schreibprozesse und Textproduktion -- Wikipedia -- Web 2.0.
 Kerstin Kallass untersucht erstmals systematisch die heterogenen Prozesse des gemeinschaftlichen Schreibens in der Wikipedia auf Basis einer linguistischen Text- und Schreibprozessanalyse. Hierdurch gelingt der Autorin ein Verständnis für die komplexe Form des Schreibens in kollaborativen Online-Kontexten. Am Beispiel ausgewählter Artikel betrachtet sie Aspekte wie Artikelinitiationen, individuelle und gemeinschaftliche Handlungsmuster, Planungs-, Gliederungs- und Bewertungsprozesse sowie Kontroversen, Edit Wars und Vandalismus. Dabei erscheinen vor allem Kontroversen als eine in der Schreibforschung bisher vernachlässigte Form, die nicht nur Auswirkungen auf die Schreibprozesse in der Wikipedia, sondern auch auf die gesamte Wissenskonstitution hat und somit als fundamentaler Bestandteil des gemeinschaftlichen Schreibens erscheint. Der Inhalt · Angewandte Linguistik · Schreibprozesse und Textproduktion · Wikipedia · Web 2.0 Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sprach-,Medien- und Kulturwissenschaften · Mitwirkende bei der Wikipedia Die Autorin Kerstin Kallass studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, und ist dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Germanistik beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibprozesse und Textproduktion, kollaboratives Schreiben und Deutsch als Zweitsprache.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-08265-9
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08265-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08265-9
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz429155891cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08265-9
Schlagwörter:(t)Wikipedia   i / (s)Kollaboratives Schreiben   i / (s)Textproduktion   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
RVK-Notation:AP 18420   i
 AP 15840   i
K10plus-PPN:1655896490
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67801226   QR-Code
zum Seitenanfang