Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 94 A 7094::8   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Adorno, Theodor W.   i
 Scholem, Gershom   i
Titel:Briefwechsel 1939 - 1969
Mitwirkende:Angermann, Asaf [Hrsg.]   i
Verf.angabe:Theodor W. Adorno ; Gershom Scholem. Hrsg. von Asaf Angermann
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Berlin
Verlag:Suhrkamp
Jahr:2015
Umfang:559 S.
Gesamttitel/Reihe:Briefe und Briefwechsel / Theodor W. Adorno. Hrsg. vom Theodor-W.-Adorno-Archiv ; 8
Fussnoten:Zusatz auf dem Schutzumschlag: "Der liebe Gott wohnt im Detail"
ISBN:978-3-518-58617-4
Abstract:"Er gefällt mir außerordentlich gut und wir fanden uns recht viel zu sagen", schrieb Gershom Scholem 1938 an Walter Benjamin. Mit "Er" ist Theodor W. Adorno gemeint, den Scholem kurz zuvor in New York persönlich kennengelernt hatte. Es war der Beginn einer 30 Jahre währenden intellektuellen und freundschaftlichen Beziehung. Und der Auftakt für eine mehr als 200 Briefe umfassende Korrespondenz, die eine ganze Epoche deutsch-jüdischer Geistesgeschichte dokumentiert und nun erstmals vollständig veröffentlicht wird. Biografisches spielt in dem äußerst intensiv geführten Briefwechsel ebenso eine Rolle wie philosophisch-theologische Fragestellungen. Adorno zeigt großes Interesse an jüdischem Denken und liefert scharfsinnige Analysen der Schriften Scholems. Scholem wiederum kommentiert die Neuerscheinungen Adornos und erweist sich als profunder Kenner der zeitgenössischen Philosophie. Um Mystik und Dialektik, Erlösung und Messianismus, Mythos und Aufklärung kreisen ihre Diskussionen, außerdem um Arendt und Marcuse, Heidegger und Bloch, Buber und Lukács. Auch die Tagespolitik kommt zur Sprache, etwa die Situation im Nahen Osten oder die beginnende Studentenrevolte. Fixstern der Korrespondenz ist aber der gemeinsame Freund Walter Benjamin, der wie kein Zweiter für das Schicksal der deutsch-jüdischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert steht
URL:Rezension: http://ifb.bsz-bw.de/bsz428616615rez-1.pdf
 Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20642
Sprache:ger
RVK-Notation:CI 1327   i
 CI 3707   i
K10plus-PPN:1498616615
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
94 A 7094::8QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10468935
WS/CI 1327 B853-8QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monographienbestellbar
Mediennummer: 30088353, Inventarnummer: SE-1700058
<KP> Rr 1/860, 8QR-CodeBereichsbibl Altertumswissenschafte / Klassische PhilologiePräsenznutzung
Mediennummer: 61047072
<DE> Phil 6 ADO 372/3::8QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60305706, Inventarnummer: B-15000133

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67807156   QR-Code
zum Seitenanfang